
ARD und ZDF: Kritik an Habeck im Graichen-Skandal herausgeschnitten
In einem Interview mit dem Sender „Phoenix“ äußerte die Mittelstandsunion-Chefin Gitta Connemann (CDU) scharfe Kritik an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) und seinem Ministerium. Laut der „Bild“-Zeitung wurde das Interview von den Sendern ARD und ZDF gekürzt, sodass die Kritik Connemanns nicht mehr enthalten war. Erst nach einer Anfrage der „Bild“ wurde das vollständige Interview wieder in den Mediatheken verfügbar gemacht.
Die Kürzung des Interviews
Das ursprünglich siebenminütige Interview wurde auf 4:17 Minuten gekürzt. Der fehlende Teil enthielt unter anderem die Aussage Connemanns, dass die Energiepolitik des Habeck-Ministeriums die „dümmste Energiepolitik der Welt“ sei. Die CDU-Politikerin führte weiter aus, dass das Ausland „fassungslos“ über die Politik des „Bananen-Ministerium“ sei. Auch der Graichen-Skandal wurde von ihr thematisiert, indem sie auf strukturelle Probleme im Bundeswirtschaftsministerium hinwies: „Das Ministerium ist kein Familienunternehmen, doch aktuell wird es als solches geführt“.
Der Graichen-Skandal als Hintergrund
Der Hintergrund dieser Kritik ist der Graichen-Skandal, der Habeck und das Bundeswirtschaftsministerium seit Kurzem unter Druck setzt. Dabei geht es um den Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen und seine mögliche Befangenheit aufgrund von familiären Verbindungen zum Öko-Institut. Dieser Vorwurf der Vetternwirtschaft wirft ein schlechtes Licht auf das Ministerium und seinen Leiter.
Die Reaktion von Phoenix
Auf Anfrage der „BILD“-Zeitung gab der Sender Phoenix an, dass ein „technisches Problem“ der Grund für die Kürzung des Interviews gewesen sei. Inzwischen ist das Interview wieder in voller Länge in den Mediatheken von ARD und ZDF verfügbar. Allerdings bleibt die Frage offen, ob es tatsächlich ein technisches Problem war oder ob die Kritik an Habeck bewusst herausgeschnitten wurde, um ihn oder das Ministerium zu schützen.
Kritik an der Informationspolitik der öffentlich-rechtlichen Sender
Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Informationspolitik der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF. In einer Zeit, in der traditionelle Medien ohnehin unter Druck stehen und der Vorwurf der Einseitigkeit und Manipulation immer wieder erhoben wird, ist es umso wichtiger, dass öffentlich-rechtliche Sender ihre Neutralität und Unabhängigkeit unter Beweis stellen. Das Entfernen von kritischen Inhalten, wie in diesem Fall geschehen, schürt Misstrauen und das Gefühl, dass die Berichterstattung gesteuert und manipuliert wird.
Forderung nach Transparenz und Neutralität
Die Kürzung des Interviews und das spätere Zurückrudern nach der Anfrage der „Bild“ zeigen, dass Transparenz und Neutralität bei der Berichterstattung gerade in politisch aufgeheizten Zeiten von besonderer Bedeutung sind. Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein und in ihrer Informationspolitik stets nach diesen Grundsätzen handeln.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik