
Halbe Milliarde Euro Verlust durch Masken-Skandal – Steuerzahler tragen die Last
Die Kosten des Masken-Skandals, der Deutschland während der Corona-Pandemie erschütterte, steigen weiter in astronomische Höhen. Wie aktuelle Berichte aufdecken, belaufen sich die finanziellen Verluste aufgrund von Fehlbeschaffungen und ineffizienten Verwaltungsprozessen auf weitere 534 Millionen Euro in diesem Jahr.
Ein Desaster mit Langzeitfolgen
Es ist ein Skandal, der nicht nur durch seine unmittelbaren finanziellen Auswirkungen schockiert, sondern auch durch die offensichtliche Misswirtschaft und fehlende Transparenz seitens des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Der Bundesrechnungshof hat in einem 55-seitigen Bericht ein vernichtendes Urteil gefällt: Eine parallele Nutzung mehrerer Beschaffungswege ohne effektive Mengensteuerung führte zu einem Überangebot an Schutzmasken, von denen letztlich weniger als ein Drittel der OP-Masken und weniger als ein Viertel der FFP-Masken tatsächlich zur Pandemiebekämpfung eingesetzt wurden.
Steuergelder in Rauch aufgelöst
Die Konsequenzen dieser Fehlplanung sind nicht nur auf dem Papier sichtbar, sondern manifestieren sich in der realen Vernichtung von Steuergeldern. Rund 2,9 Milliarden Masken wurden bereits verbrannt oder sind für die thermische Verwertung vorgesehen. Der Präsident des Steuerzahlerbundes, Rainer Holznagel, brachte es gegenüber der Presse auf den Punkt: „Das Desaster von damals kostet uns Steuerzahler noch heute viel Geld.“ Er fordert effiziente Planungen und Beschaffungsverfahren zur Pandemievorsorge.
Verwaltungsaufwand und Rechtsstreitigkeiten
Der Verwaltungsaufwand zur Abwicklung der Fehlbeschaffungen ist absurd hoch. Neben dem zuständigen Referat des Gesundheitsministeriums werden externe Berater im Umfang von 40 Vollzeitstellen beschäftigt. Hinzu kommen Rechtsanwaltskosten für Vergleiche mit Lieferanten und andere juristische Auseinandersetzungen, die weitere Millionen verschlingen.
Geheimhaltung statt Transparenz
Das BMG hat in der Vergangenheit versucht, die Vorgänge zu verschleiern, indem es Unterlagen zum Maskendesaster als vertraulich deklarierte und somit die öffentliche und parlamentarische Kontrolle erschwerte. Dieses Vorgehen wurde vom Bundesrechnungshof scharf kritisiert und als Versuch gewertet, die Wahrheit vor Gericht zu verbergen.
Kritik an der deutschen Politik
Der Masken-Skandal ist ein exemplarisches Beispiel für die Missstände in der deutschen Politik. Es zeigt, wie Ineffizienz und mangelnde Transparenz zu Kosten führen, die letztlich vom Bürger getragen werden müssen. Dieser Vorfall verdeutlicht die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der Beschaffungsprozesse und einer stärkeren Kontrolle staatlicher Ausgaben – ein Appell an die Verantwortlichen, die Interessen der Steuerzahler nicht aus den Augen zu verlieren und für eine solide, wertorientierte Politik zu sorgen, die sich auf das Wohl des Landes und seiner Bürger konzentriert.
Die deutsche Gesellschaft muss sich fragen, ob sie weiterhin bereit ist, für solche Fehlentscheidungen zu bezahlen, oder ob es an der Zeit ist, eine Rückkehr zu traditionellen Werten und einer transparenten, verantwortungsbewussten Regierungsführung zu fordern, die die Interessen ihrer Bürger ernst nimmt und schützt.
- Themen:
- #Steuern
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik