
Gysi als Alterspräsident: Peinliches Schauspiel im Bundestag
Der Start in die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages hätte würdevoller nicht sein können - zumindest wenn man die Eröffnungsrede des Alterspräsidenten Gregor Gysi außer Acht lässt. Der ehemalige SED-Funktionär nutzte seine privilegierte Position schamlos aus, um eine fast einstündige Rede zu halten, die von vielen Abgeordneten als übergriffig und würdelos empfunden wurde.
Fragwürdige Regelung ermöglicht Gysis Auftritt
Dass ausgerechnet ein ehemaliger SED-Funktionär diese wichtige Rolle einnehmen konnte, ist einer umstrittenen Regeländerung aus dem Jahr 2017 zu verdanken. Seitdem wird nicht mehr der älteste Abgeordnete zum Alterspräsidenten ernannt, sondern derjenige mit der längsten Parlamentszugehörigkeit. Eine Regelung, die offensichtlich ihre Tücken hat, wie sich nun eindrucksvoll zeigte.
Alt-linke Romantik statt demokratischer Würde
In seiner ausufernden Rede offenbarte Gysi eine erschreckend tief sitzende Skepsis gegenüber unserer parlamentarischen Demokratie. Seine Forderungen nach "überparteilichen Gremien" und einer Art Räte-Republik zeigen deutlich, dass er auch nach 35 Jahren im Parlament die Grundprinzipien der repräsentativen Demokratie nicht verinnerlicht hat - oder nicht verinnerlichen will.
Demokratiefeindliche Tendenzen werden sichtbar
Besonders bedenklich erscheint Gysis Versuch, den Bundespräsidenten für die Einrichtung weiterer außerparlamentarischer Gremien zu instrumentalisieren. Während er einerseits die "Errungenschaften" der DDR glorifizierte, propagierte er gleichzeitig ein System, das unsere parlamentarische Demokratie durch dubiose Räte und Runden ersetzen soll.
Klöckner bringt Würde zurück ins Parlament
Erfreulicherweise konnte die neu gewählte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit ihrer ausgewogenen Antrittsrede die Würde des Hohen Hauses wiederherstellen. Ihre Betonung eines "zivilisierten Miteinanders" und die Mahnung zur gegenseitigen Achtung trafen genau den richtigen Ton - auch wenn ihr Wahlergebnis mit 60 Prozent durchaus Raum für Verbesserung lässt.
Der erste Sitzungstag des neuen Bundestages hat eines überdeutlich gemacht: Unsere parlamentarische Demokratie steht nicht nur von rechts, sondern auch von links unter Beschuss. Umso wichtiger ist es, dass die demokratischen Kräfte in der Mitte zusammenstehen und unsere verfassungsmäßige Ordnung gegen alle Angriffe verteidigen - egal aus welcher Richtung sie kommen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik