
Grüner Wasserstoff aus Afrika: Namibias Präsidentin durchschaut deutsche Energiefantasien
Die neue Präsidentin Namibias, Netumbo Nandi-Ndaitwah, zeigt sich äußerst skeptisch gegenüber den ambitionierten Plänen der deutschen Bundesregierung, in der namibischen Wüste ein milliardenschweres "grünes" Wasserstoffprojekt zu realisieren. Ein weiteres Prestigeprojekt der deutschen Energiewende droht damit bereits im Keim zu ersticken.
Deutsche Energiewende-Träumereien treffen auf afrikanische Realität
Das gigantische Vorhaben mutet geradezu größenwahnsinnig an: Auf einer Fläche von 40 Quadratkilometern sollen in der ältesten und trockensten Wüste der Welt Solarpaneele und Windräder installiert werden. Diese sollen dann jährlich 300.000 Tonnen "grünen" Wasserstoff produzieren, der anschließend in Form von Ammoniak über eine Distanz von 12.000 Kilometern nach Deutschland verschifft werden soll. Ein logistischer Albtraum sondergleichen.
Technische Realität spricht gegen das Projekt
Die technischen Herausforderungen scheinen von den deutschen Planern komplett ignoriert worden zu sein. In der Region herrschen permanent Windgeschwindigkeiten von 40 bis 50 km/h, mit Böen von bis zu 90 km/h. Der dabei aufgewirbelte scharfkantige Wüstensand würde die empfindlichen Solarpaneele und Windräder innerhalb kürzester Zeit beschädigen und ihre Leistungsfähigkeit drastisch reduzieren. Ein teures Desaster mit Ansage.
Afrikanische Führung setzt auf bewährte Energieträger
Die neue Präsidentin scheint im Gegensatz zu ihrem Vorgänger erkannt zu haben, dass der vermeintlich grüne Heilsbringer aus Deutschland mehr Probleme schafft als löst. Stattdessen wendet sie sich dem etablierten Öl- und Gassektor zu - sehr zum Missfallen der deutschen Klimaideologen. In ihrem Parteiprogramm sucht man das Thema "grüner Wasserstoff" vergeblich.
Koloniale Altlasten belasten das Projekt zusätzlich
Als wäre die technische und wirtschaftliche Fragwürdigkeit nicht genug, gefährdet das Projekt auch noch historisch bedeutsame Gedenkstätten. Die geplanten Hafenerweiterungen bedrohen die "Shark Island" - einen Ort, der während der deutschen Kolonialzeit als Konzentrationslager diente und an den Völkermord an den Herero und Nama erinnert. Ein geschichtsvergessenes Vorgehen, das die deutsch-namibischen Beziehungen zusätzlich belastet.
Haftungsausschluss und redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung unserer Redaktion wider und basiert auf sorgfältiger Recherche. Dennoch empfehlen wir jedem Leser, sich selbst ein umfassendes Bild zu machen und weitere Quellen zu konsultieren. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik