
Grüner Ministerpräsident entpuppt sich als Rüstungsbefürworter - "Pazifismus war gestern"
In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) als entschiedener Befürworter der militärischen Aufrüstung positioniert. Der einstige Links-Rebell, der in seiner Jugend noch mit maoistischem Gedankengut sympathisierte, vollzieht damit einen radikalen Wandel, der selbst hartgesottene Politikbeobachter überrascht.
Von der Friedensbewegung zum Rüstungsbefürworter
Mit der provokanten Aussage "Ich war noch nie ein Pazifist" bricht Kretschmann nicht nur mit grünen Grundwerten, sondern stellt sich auch demonstrativ hinter die Rüstungsindustrie seines Bundeslandes. In Zeiten, in denen die geopolitischen Spannungen zunehmen und Europa seine Verteidigungsfähigkeit neu definieren muss, setzt der grüne Landesvater auf eine Politik der militärischen Stärke.
Baden-Württemberg als Waffenschmiede Europas?
Besonders interessant erscheint Kretschmanns strategische Ausrichtung auf die heimische Rüstungsindustrie. Mit Unternehmen wie Diehl Defence, die sich auf Luftabwehrsysteme spezialisiert haben, und dem Motorenbauer Rolls-Royce Power Systems verfügt das Bundesland über bedeutende Player im Verteidigungssektor. Selbst das traditionell zivil orientierte Unternehmen Trumpf erwägt erstmals in seiner Geschichte den Einstieg in die Rüstungsproduktion.
Die fragwürdige Rechtfertigung
Bemerkenswert ist die rhetorische Gratwanderung, mit der Kretschmann seine Position zu rechtfertigen versucht. Die Systeme sollen angeblich "nur für die Verteidigung" eingesetzt werden - eine Argumentation, die in der Geschichte der Rüstungsindustrie schon oft bemüht wurde. Dass ausgerechnet ein grüner Ministerpräsident sich zum Fürsprecher der Rüstungsindustrie macht, zeigt einmal mehr, wie weit sich die einstige Friedenspartei von ihren ursprünglichen Idealen entfernt hat.
Politischer Spagat bei Haushaltsfragen
In der aktuellen Debatte um die Haushaltsreform offenbart sich Kretschmanns politischer Spagat besonders deutlich. Während er einerseits die milliardensschweren Investitionen in die Rüstungsindustrie befürwortet, kritisiert er andererseits CDU-Chef Friedrich Merz für dessen Rolle bei der Aushandlung des Haushaltkompromisses. Diese widersprüchliche Haltung wirft Fragen nach der eigenen politischen Glaubwürdigkeit auf.
Ein fragwürdiger Paradigmenwechsel
Der Kurswechsel des grünen Ministerpräsidenten steht symbolisch für einen größeren Paradigmenwechsel in der deutschen Politik. Was einst als pazifistische Grundhaltung der Republik galt, weicht zunehmend einer Politik der militärischen Aufrüstung. Dass ausgerechnet die Grünen, die aus der Friedensbewegung hervorgegangen sind, nun zu Verfechtern der Rüstungsindustrie werden, ist eine bittere historische Ironie.
"Wir wollen keine Kriege führen, sondern machen das, damit Aggressoren es nicht wagen, uns anzugreifen"
Diese Aussage Kretschmanns klingt wie aus dem Lehrbuch der Rüstungslobby - eine erstaunliche Entwicklung für einen Politiker, der einst die pazifistischen Werte seiner Partei hochhielt. Die Frage bleibt: Wie weit werden sich die Grünen noch von ihren ursprünglichen Idealen entfernen?

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik