
Grönlands Unabhängigkeitsstreben: Trumps Drohgebärden beschleunigen Loslösung von Dänemark
In einer Zeit, in der das geopolitische Machtgefüge ohnehin schon erheblich ins Wanken geraten ist, bahnt sich im hohen Norden eine weitere dramatische Entwicklung an. Die grönländische Regierungspartei Siumut hat nun angekündigt, nach den Parlamentswahlen im März eine Volksabstimmung über die vollständige Unabhängigkeit der ressourcenreichen Insel anzustreben.
Trumps imperialistische Fantasien als Katalysator
Ausgerechnet der ehemalige US-Präsident Donald Trump scheint mit seinen jüngsten Äußerungen den Unabhängigkeitsprozess zu beschleunigen. Seine kaum verhüllten Drohungen, die Kontrolle über die derzeit zu Dänemark gehörende Insel zu erlangen - notfalls auch mit militärischen Mitteln - haben in Grönland für erhebliche Verstimmung gesorgt. Die grönländische Bevölkerung zeigt sich dabei erstaunlich geschlossen: Alle fünf im Parlament vertretenen Parteien lehnen einen Anschluss an die USA kategorisch ab.
Der Kampf um die arktischen Schätze
Hinter den Kulissen geht es um weit mehr als nur territoriale Ansprüche. Grönland verfügt über immense Bodenschätze - von Öl und Gas bis hin zu Gold, Diamanten und strategisch wichtigen Mineralien. Diese Ressourcen machen die Insel zu einem begehrten Objekt im globalen Machtkampf. Die USA unterhalten bereits seit dem Kalten Krieg einen Militärstützpunkt an der Nordwestküste - ein deutliches Zeichen für die strategische Bedeutung der Region.
Der Weg in die Unabhängigkeit
Die Siumut-Partei beruft sich bei ihren Unabhängigkeitsbestrebungen auf ein Gesetz aus dem Jahr 2009, das Grönland erweiterte Autonomierechte einräumt. Parteisprecherin Doris Jensen betont die Notwendigkeit der staatlichen Unabhängigkeit für gleichberechtigte internationale Verhandlungen. Der Parteivorsitzende Erik Jensen kündigte an, das Referendum solle noch in der kommenden Legislaturperiode stattfinden.
"Solange unser Land nicht den Status eines unabhängigen Staates erreicht hat, werden unsere Möglichkeiten, offiziell an Verhandlungen teilzunehmen, begrenzt sein."
Koloniales Erbe und moderne Selbstbestimmung
Die Geschichte Grönlands ist geprägt von kolonialer Fremdbestimmung. Seit der dänischen Kolonisierung im 18. Jahrhundert hat die Insel einen langen Weg zurückgelegt. Der 1979 erlangte und 2009 erweiterte Autonomiestatus war dabei nur eine Zwischenstation. Noch immer liegt die Kontrolle über zentrale Bereiche wie Justiz, Währung sowie Außen- und Sicherheitspolitik in dänischer Hand.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie schnell sich globale Machtgefüge verschieben können. Während die westliche Wertegemeinschaft mit internen Konflikten beschäftigt ist, nutzen einzelne Akteure die Gunst der Stunde für ihre geostrategischen Interessen. Die grönländische Bevölkerung scheint jedoch fest entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen - fernab von amerikanischen Übernahmefantasien und dänischer Bevormundung.
- Themen:
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik