
Gröner Group meldet Insolvenz an – Medien als Sündenbock?
Die Gröner Group GmbH, ein prominentes Bauunternehmen aus Leipzig, hat Ende Oktober Insolvenz angemeldet. Der Konzernchef Christoph Gröner reichte den Antrag selbst beim Amtsgericht Leipzig ein. Interessanterweise betrifft die Insolvenz hauptsächlich die Managementgesellschaft des Konzerns, während das operative Geschäft weiterhin fortgeführt werden soll. Die Insolvenz wird in Eigenverwaltung abgewickelt, was bedeutet, dass die Geschäftsführung die Kontrolle behält, jedoch in Abstimmung mit einem vorläufigen Insolvenzverwalter Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung treffen muss.
Medien im Fokus der Kritik
In einer Stellungnahme auf der Unternehmenshomepage macht Gröner die Medien für die finanzielle Schieflage verantwortlich. Er beklagt eine „andauernde negative und in Teilen grob falsche Berichterstattung“, die das Vertrauen der Geschäftspartner in die Gröner Group erschüttert habe. Diese Berichterstattung habe letztlich den Schritt zur Insolvenzanmeldung notwendig gemacht. Gröner betont, dass er fest davon ausgegangen sei, mit der Vernunft der Investoren und Gläubiger sowie dem Verantwortungsbewusstsein der Medien rechnen zu können.
Schwierige Zeiten für die Baubranche
Die Herausforderungen für die Gröner Group begannen nicht erst in diesem Jahr. Bereits 2021 sah sich das Unternehmen gezwungen, Stundungsvereinbarungen mit Geschäftspartnern zu treffen, um den finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die dramatischen Entwicklungen am deutschen Immobilienmarkt, die durch die Energiekrise, Inflation und politische Regulierungen weiter verschärft wurden, trafen die Branche hart. Diese Faktoren führten dazu, dass viele Bauprojekte ins Stocken gerieten und die finanziellen Belastungen für Unternehmen wie die Gröner Group unerträglich wurden.
Ein komplexes Finanzierungsmodell bricht zusammen
Laut dem „Immobilienmanager“ war es ein großer Mezzaninefonds, der letztlich den Anlass für die Insolvenzanmeldung gab. Der Fonds stellte eine Forderung in Höhe von 83 Millionen Euro fällig, was das sorgfältig austarierte System von Stundungsvereinbarungen zum Zusammenbruch brachte. Diese Vereinbarungen hatten es der Gröner Group ermöglicht, offene Schulden aus den Coronajahren in kleineren Raten abzubezahlen. Doch mit der fälligen Forderung des Fonds brach dieses System zusammen.
Die Rolle der Medien
Gröner macht die Medien für die Misere seines Unternehmens verantwortlich. Er kritisiert, dass sowohl etablierte als auch boulevardeske Wirtschaftsmedien eine kreditschädigende Berichterstattung aufrechterhalten hätten. Diese negative Darstellung habe das Vertrauen der Geschäftspartner zerstört und somit die Insolvenz unausweichlich gemacht.
Die Zukunft der Gröner Group
Trotz der Insolvenz zeigt sich die Gröner Group bemüht, gemeinsam mit den Gläubigern bestmögliche Ergebnisse bei der Schuldenregulierung zu erzielen und den Schaden für alle Beteiligten zu minimieren. Laufende Projekte sollen fortgeführt werden, und die Geschäftsführung arbeitet eng mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter zusammen, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen.
Die Insolvenz der Gröner Group ist ein weiteres Beispiel für die tiefgreifenden Probleme in der deutschen Baubranche, die durch externe wirtschaftliche und politische Faktoren verschärft werden. Ob die Medien tatsächlich die Hauptschuld an der Misere tragen, bleibt fraglich. Klar ist jedoch, dass die Branche vor enormen Herausforderungen steht, die eine nachhaltige Lösung erfordern.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Immobilien
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik