
Goldpreis in Erwartungshaltung - US-Inflationsraten könnten für Bewegung sorgen
Der Goldmarkt zeigt sich in diesen Tagen von seiner wartenden Seite. Mit der Einpendelung des Goldpreises um die Marke von 2.030 Dollar pro Feinunze richtet sich der Blick gespannt auf die bevorstehenden Wirtschaftsdaten. Insbesondere die US-Inflationsraten für Dezember, welche am Donnerstag veröffentlicht werden, könnten neue Impulse setzen und die Richtung für den Edelmetallpreis bestimmen.
Charttechnische Analyse und wirtschaftliche Einflüsse
Charttechnisch befindet sich der Goldpreis an einem entscheidenden Punkt. Die untere Begrenzung des seit November etablierten Aufwärtstrendkanals wird derzeit "gekratzt". Sollte diese Linie durchbrochen werden, könnte dies zu verstärktem Verkaufsdruck führen und den Goldpreis in Richtung der nächsten Unterstützungszone bei 1.978 Dollar drücken. Dennoch scheint ein nachhaltiger Stimmungswechsel angesichts globaler Krisenherde unwahrscheinlich.
Der US-Dollar und die Zinslandschaft
Der Goldpreis wird auch durch den relativ starken US-Dollar und die steigenden US-Renditen beeinflusst. Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit rentieren aktuell knapp über der Vier-Prozent-Marke - ein signifikanter Anstieg gegenüber den Fünfmonatstiefs von Ende Dezember. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, inwieweit Gold als sicherer Hafen in Zeiten finanzieller Unsicherheit und Inflation noch gefragt ist.
Ölpreis auf dem Radar
Neben Gold steht auch der Ölpreis im Fokus der Anleger. Nach einem überraschenden Lagerrückgang gemäß dem Bericht des American Petroleum Institute, blickt der Markt nun auf die Veröffentlichung der Daten zur Lagerreservenentwicklung und Produktionszahlen durch die US-Energiebehörde. Analysten prognostizieren eine Reduktion der gelagerten Ölmengen, was neue Dynamik in die Preisentwicklung bringen könnte.
Kritische Betrachtung der aktuellen Wirtschaftspolitik
Die wirtschaftliche Lage und die Reaktionen der Märkte sind eng mit den Entscheidungen der Politik verknüpft. In Deutschland wird die Wirtschaftspolitik der derzeitigen Ampelregierung, insbesondere die der Grünen, kritisch beäugt. Es stellt sich die Frage, ob genügend Maßnahmen ergriffen werden, um die Wirtschaft zu stärken und traditionelle Werte zu unterstützen, anstatt sich auf ideologische Themen zu konzentrieren, die die Gesellschaft spalten könnten.
Ausblick und strategische Überlegungen
Investoren und Marktbeobachter sollten die anstehenden Wirtschaftsdaten genau im Auge behalten. Die Inflationsraten und andere makroökonomische Indikatoren können entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Goldpreises sein. In einem Umfeld, in dem traditionelle Anlageklassen wie Gold aufgrund ihrer historischen Rolle als Inflationsschutz und Wertspeicher zunehmend in den Fokus rücken, könnte sich eine strategische Positionierung als kluge Entscheidung erweisen.
Die bevorstehenden Tage könnten also sowohl für den Goldmarkt als auch für die gesamte Rohstoffbranche richtungsweisend sein. Anleger sollten wachsam bleiben und bereit sein, auf die sich abzeichnenden Signale zu reagieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik