Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
04:45 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum die große Flucht ins Edelmetall erst begonnen hat

Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben. Mit über 3.100 US-Dollar pro Feinunze markiert das gelbe Edelmetall ein neues Allzeithoch. Seit Jahresbeginn verzeichnet Gold einen beeindruckenden Wertzuwachs von 18 Prozent und übertrifft damit die Performance von Dax, Nasdaq und S&P 500 deutlich. Doch was steckt hinter dieser bemerkenswerten Entwicklung?

Das schwindende Vertrauen in das Finanzsystem

Die ausufernde globale Staatsverschuldung bereitet Anlegern zunehmend Sorgen. Nach Einschätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die weltweite Verschuldung Ende des Jahres die unfassbare Marke von 100 Billionen Dollar übersteigen. Besonders alarmierend: Die USA als größter Schuldner haben ihre Verbindlichkeiten seit der Jahrtausendwende mehr als verdreifacht und mussten im vergangenen Jahr allein für Zinszahlungen über eine Billion Dollar aufwenden.

Zentralbanken als treibende Kraft

Ein weiterer wichtiger Faktor für den Preisanstieg sind die massiven Goldkäufe der Zentralbanken. Diese wollen sich zunehmend vom US-Dollar als Leitwährung emanzipieren - nicht zuletzt aufgrund der willkürlichen Sanktionspolitik der Vereinigten Staaten. China, Indien und die Türkei haben ihre Goldreserven deutlich aufgestockt. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Das Vertrauen in die US-Währung schwindet zusehends.

Die schleichende Dollar-Schwäche

Die einstige Dominanz der amerikanischen Wirtschaft bröckelt. Besonders im asiatischen Raum hat sich ein ernstzunehmender Konkurrent entwickelt. China holt in Schlüsseltechnologien rasant auf und kombiniert dies geschickt mit nach wie vor günstigen Produktionskosten. Die USA verlieren zusehends ihre Vormachtstellung - ein Umstand, den auch Donald Trump mit seiner protektionistischen Politik nicht aufhalten kann.

Zinspolitik befeuert den Goldrausch

Die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed dürften dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen. Da Gold selbst keine Zinsen abwirft, wird es bei sinkenden Zinsen auf Papiergeld automatisch attraktiver. Die Bank of America hat ihre Preisprognose bereits auf 3.500 US-Dollar je Feinunze für die kommenden zwei Jahre angehoben.

Fazit: Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Die aktuelle Entwicklung zeigt eindrücklich: Das Misstrauen in das bestehende Finanzsystem wächst. Gold erfüllt dabei seine klassische Rolle als sicherer Hafen und Krisenversicherung. Wie der renommierte Fondsmanager Bert Flossbach treffend bemerkt: "Gold ist eine Feuerversicherung gegen die Risiken und Unfälle des Finanz- und Währungssystems." In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten dürfte die Nachfrage nach dem Edelmetall weiter steigen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Ihre Anlageentscheidungen sind Sie selbst verantwortlich. Informieren Sie sich ausführlich und holen Sie gegebenenfalls professionelle Beratung ein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“