
Goldpreis auf Rekordhoch: Trumps Zollpolitik entlarvt Schwächen der globalisierten Wirtschaft
In einer Zeit, in der die westliche Wirtschaftsordnung zunehmend von ideologischen Grabenkämpfen und woken Fantasien geprägt wird, zeigt sich einmal mehr die zeitlose Stärke des Goldes. Der Goldpreis erreichte am Montag mit 2.956,15 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch - ein deutliches Signal für das schwindende Vertrauen in die etablierte Finanzordnung.
Trump als Katalysator für wirtschaftspolitische Vernunft
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump, der sich stets als Verfechter amerikanischer Wirtschaftsinteressen positioniert hat, kündigte konsequente Zölle gegen Kanada und Mexiko an. Diese längst überfällige Maßnahme zum Schutz der heimischen Wirtschaft soll am 4. März in Kraft treten. Während die Mainstream-Medien reflexartig von "Handelskrieg" sprechen, erkennen viele Marktteilnehmer die Notwendigkeit, jahrzehntelange Fehlentwicklungen zu korrigieren.
Inflationsängste treiben Anleger in den sicheren Hafen
Die Sorge vor steigender Inflation, die durch die verfehlte Geldpolitik der Zentralbanken befeuert wird, treibt immer mehr Anleger in die bewährte Krisenwährung Gold. Der Spotpreis für das Edelmetall notierte am frühen Dienstagmorgen bei 2.950,39 Dollar je Unze.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen eindrucksvoll, dass traditionelle Werte und bewährte Anlageklassen wie Gold ihre Berechtigung haben - ganz im Gegensatz zu den experimentellen Wirtschaftstheorien linker Ökonomen.
Indiens Goldimporte als Warnsignal
Bezeichnend für die angespannte Situation ist der drastische Rückgang der indischen Goldimporte. Diese sollen im Februar um dramatische 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr einbrechen - der niedrigste Stand seit zwei Jahrzehnten. Dies zeigt, wie die überzogene Globalisierung traditionelle Handelsmuster zerstört und lokale Märkte destabilisiert.
Ausblick auf die kommenden Wochen
Die Veröffentlichung des US-Konsumdeflators (PCE) am Freitag wird weitere Einblicke in die Inflationsentwicklung geben. Während die Federal Reserve weiterhin zögert, klare Kante zu zeigen, spricht die Entwicklung des Goldpreises eine deutliche Sprache: Das Vertrauen in die etablierte Finanzordnung schwindet zusehends.
Für konservative Anleger bleibt Gold damit ein unverzichtbarer Portfoliobestandteil - nicht zuletzt als Absicherung gegen die Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik, die traditionelle ökonomische Prinzipien zunehmend missachtet.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik