
Goldpreis auf Rekordhoch: Anleger fliehen aus "Papiergold" in physische Bestände
In einer bemerkenswerten Entwicklung auf den Edelmetallmärkten erreichte der Goldpreis gestern mit 2.893 US-Dollar je Unze ein neues Allzeithoch. Während die gelbe Edelmetall drei Tage in Folge neue Rekordmarken setzte, zeigt sich ein interessantes Phänomen: Anleger ziehen in großem Stil Kapital aus den Gold-ETFs ab - ein deutliches Signal für das schwindende Vertrauen in "Papiergold".
Die Flucht aus dem "Papiergold" nimmt Fahrt auf
Besonders auffällig ist die Entwicklung beim weltweit größten Gold-ETF, dem SPDR Gold Shares (GLD). Während der physische Goldpreis seit Jahresbeginn um beachtliche 9 Prozent zulegte, verzeichnete der Fonds die dritte Woche in Folge massive Abflüsse. Allein in der vergangenen Handelswoche wurden 1,15 Tonnen Gold aus den Beständen abgezogen - ein Gegenwert von etwa 207 Millionen US-Dollar.
Paradigmenwechsel am Goldmarkt
Diese Entwicklung könnte als Vorbote eines fundamentalen Wandels am Goldmarkt interpretiert werden. Während in früheren Bullenmärkten steigende Goldpreise meist mit wachsenden ETF-Beständen einhergingen, scheint sich dieses Muster nun umzukehren. Immer mehr Anleger scheinen zu erkennen, dass nur physisches Gold echte Sicherheit in Krisenzeiten bietet.
Chinas Rolle nicht zu unterschätzen
Bemerkenswert ist auch die zunehmende Bedeutung Chinas auf dem internationalen Goldmarkt. Die physische Goldnachfrage aus dem Reich der Mitte gibt mittlerweile maßgeblich den Takt vor - ein weiteres Indiz dafür, dass sich das Machtzentrum der globalen Finanzmärkte nach Osten verschiebt.
Diese Entwicklung zeigt deutlich: Während die westlichen Finanzeliten noch immer auf "Papiergold" setzen, stocken andere Länder ihre physischen Goldreserven systematisch auf.
Silbermarkt folgt dem Trend
Auch am Silbermarkt ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Der größte Silber-ETF, der iShares Silver Trust (SLV), verzeichnete einen Abfluss von knapp 649 Tonnen Silber binnen einer Woche. Gleichzeitig stieg der Silberpreis um mehr als 5 Prozent auf 32,98 US-Dollar.
Fazit: Vertrauensverlust in Papierprodukte
Die aktuellen Entwicklungen könnten als deutliches Warnsignal für das schwindende Vertrauen in papierbasierte Finanzprodukte interpretiert werden. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheinen immer mehr Anleger auf die jahrtausendealte Sicherheit physischer Edelmetalle zu setzen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern spiegelt lediglich die Meinung unserer Redaktion wider.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik