
Gold vor starker saisonaler Phase - Edelmetall könnte neue Höchststände erreichen
Das Jahr 2024 entwickelte sich für Gold-Anleger äußerst erfreulich. Trotz einer leichten Korrektur in den vergangenen Wochen steht seit Jahresbeginn ein beachtlicher Wertzuwachs von rund 30 Prozent zu Buche. Nun deuten verschiedene Faktoren darauf hin, dass die Rally noch nicht zu Ende sein könnte.
Saisonale Stärke spricht für weiteren Kursanstieg
Wie viele andere Märkte folgt auch der Goldpreis bestimmten saisonalen Mustern. Die Analyse der vergangenen zwei Jahrzehnte zeigt dabei ein interessantes Bild: Besonders in den Zeiträumen von Anfang Juli bis Anfang Oktober sowie von Mitte Dezember bis Ende Februar präsentiert sich das Edelmetall überdurchschnittlich stark.
Die statistischen Daten der letzten 20 Jahre sprechen eine deutliche Sprache: Im Dezember schloss der Goldpreis in 63 Prozent aller Fälle im Plus, mit einer durchschnittlichen Rendite von 0,9 Prozent. Noch vielversprechender erscheint der Januar - hier wurde in 65 Prozent der Fälle eine positive Performance erzielt, mit einem durchschnittlichen Wertzuwachs von beachtlichen 3,2 Prozent.
Geldpolitische Unterstützung durch die Fed
Die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve könnte dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleihen. Für die kommende Woche rechnen Marktbeobachter mit einer Reduzierung der Leitzinsen um 25 Basispunkte. In einem Umfeld sinkender Zinsen gewinnt Gold als zinslose Anlage traditionell an Attraktivität.
Minenaktien als Hebel auf steigende Goldpreise
Besonders interessant erscheinen in diesem Zusammenhang die Aktien von Goldminenbetreibern. Diese zeigen während der saisonalen Stärkephasen häufig eine überdurchschnittliche Performance im Vergleich zum physischen Goldpreis.
Die fundamentalen und technischen Rahmenbedingungen für Gold und Minenaktien könnten kaum besser sein. Die Kombination aus saisonaler Stärke und der erwarteten geldpolitischen Lockerung dürfte dem Edelmetallsektor weiteren Auftrieb verleihen.
Anlagestrategien für das kommende Jahr
Für konservative Anleger bieten sich vor allem die großen etablierten Produzenten als Basisinvestments an. Zu den aussichtsreichen Kandidaten zählen hier:
- Newmont Mining
- Barrick Gold
- Agnico Eagle
Diese Unternehmen verfügen über solide Bilanzen und profitable Produktionsstandorte. Zudem profitieren sie unmittelbar von steigenden Goldpreisen, was sich positiv auf ihre Gewinnmargen auswirken dürfte.
Angesichts der vielversprechenden Aussichten für den Goldpreis und der typischen saisonalen Stärke in den kommenden Monaten erscheint der Zeitpunkt für ein Engagement im Edelmetallsektor günstig. Die Wahrscheinlichkeit für neue Allzeithochs beim Goldpreis ist durchaus gegeben.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik