
Gold-Rally: Endet der Höhenflug 2025?
Der Goldpreis zeigt sich zu Beginn der Woche nahezu unverändert und konsolidiert nahe des Allzeithochs. Die Edelmetallanalysten der HSBC prognostizieren, dass geopolitische Risiken und die bevorstehenden US-Wahlen den Goldpreis kurzfristig weiter in die Höhe treiben könnten. Doch wie lange wird der Aufwärtstrend anhalten?
Ein neues Preisparadigma für Gold
In einer aktuellen Analyse erklärt HSBC, dass Gold derzeit von mehreren starken Faktoren profitiert, die auch im nächsten Jahr anhalten dürften. „Unser Edelmetallanalyst glaubt, dass Gold in ein neues Preisparadigma eingetreten ist, das wahrscheinlich über 2.200 Dollar pro Unze bleiben wird“, so die Experten. Diese Einschätzung wird durch eine Mischung aus wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischen Spannungen gestützt, die die Nachfrage nach sicheren Häfen erhöhen.
Steigende Haushaltsdefizite und lockere Geldpolitik
Ein weiterer Faktor, der die Goldnachfrage antreibt, sind die steigenden Haushaltsdefizite weltweit. Die Lockerung der Geldpolitik und die Erwartung weiterer Maßnahmen haben die spekulative Nachfrage nach Gold zusätzlich befeuert. Diese Entwicklung dürfte auch im kommenden Jahr anhalten und den Goldpreis stützen.
Endet die Rallye 2025?
Die Analysten der HSBC gehen jedoch davon aus, dass sich die Rallye in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abschwächen wird. „Eine Kombination aus physischen und finanziellen Marktfaktoren könnte die Rallye bis 2025 bremsen“, so die Experten. Sie erwarten, dass die hohen Preise und das steigende Angebot den Markt belasten könnten.
Physische Nachfrage und Angebot
Auf dem physischen Markt führen die hohen Goldpreise bereits zu einem Rückgang der Goldschmuckkäufe und einer geringeren Nachfrage nach Goldmünzen und -barren. Gleichzeitig steigt die weltweite Goldproduktion, wobei der Bergbau die größte Einzelquelle für neue Lieferungen darstellt. Auch das Angebot an Altgold wird durch die hohen Preise stimuliert.
Unsicherheiten und Potenziale
Ob die hohen Goldpreise tatsächlich die physische Nachfrage bremsen, bleibt abzuwarten. Historisch gesehen agieren Anleger oft prozyklisch. Zudem dürften die Produktionssteigerungen marginal sein, da kaum neue große Projekte in Produktion gebracht werden. Eine Konsolidierung des Goldpreises scheint nötig, doch ob die Rallye tatsächlich im zweiten Halbjahr 2025 endet, bleibt ungewiss.
Chancen für Minenaktien
Während die Prognosen für den Goldpreis unsicher sind, bieten Minenaktien weiterhin Potenzial. Diese haben zwar bereits zugelegt, doch im Vergleich zum Goldpreis besteht noch Aufholpotenzial. Anleger, die auf der Suche nach aussichtsreichen Aktien sind, sollten einen Blick auf den Precious Metals Top 25 Index werfen, der vielversprechende Edelmetall-Aktien enthält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gold-Rallye durch verschiedene Faktoren unterstützt wird, jedoch Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Dauer bestehen. Investoren sollten die Entwicklungen genau beobachten und gegebenenfalls ihre Strategien anpassen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik