
Gold-FOMO: Warum die Edelmetall-Rally erst der Anfang ist
Die aktuelle Goldpreis-Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie das "barbarische Relikt" - wie Kritiker Gold gerne abschätzig bezeichnen - seine zeitlose Bedeutung als ultimative Krisenwährung unter Beweis stellt. Während die selbsternannten Finanzexperten in Berlin und Brüssel weiter munter Schulden anhäufen und unsere Währung systematisch entwerten, suchen immer mehr Anleger Zuflucht im zeitlosen Wertespeicher Gold.
Zentralbanken als heimliche Treiber der Rally
Besonders pikant: Ausgerechnet die Zentralbanken, die mit ihrer ultralockeren Geldpolitik den Wert unserer Währungen seit Jahren aushöhlen, kaufen selbst in großem Stil Gold. Seit 2010 haben sie ihre Goldreserven kontinuierlich aufgestockt - offiziell zur "Diversifizierung", inoffiziell wohl eher aus wachsendem Misstrauen gegenüber dem US-Dollar als Weltleitwährung. Diese Entwicklung zeigt überdeutlich: Selbst die Architekten unseres fragilen Finanzsystems trauen ihrer eigenen Schöpfung nicht mehr.
Der Westen erwacht - FOMO greift um sich
Während anfänglich vor allem Zentralbanken als Käufer auftraten, springt nun zunehmend auch das westliche "Smart Money" auf den fahrenden Goldzug auf. Die Angst, den Anschluss zu verpassen - im Börsenjargon "FOMO" (Fear of Missing Out) genannt - greift um sich. Hedgefonds, die ihre Goldbestände zuletzt reduziert haben, könnten sich bald gezwungen sehen, zu höheren Preisen wieder einzusteigen. Eine sich selbst verstärkende Aufwärtsspirale scheint in Gang zu kommen.
Bitcoin vs. Gold: Eine künstliche Konkurrenzsituation
Die von interessierter Seite gerne konstruierte Konkurrenz zwischen Gold und Bitcoin erweist sich dabei als Märchen. Die Kapitalströme in Bitcoin-ETFs zeigen keinerlei Korrelation mit der Goldnachfrage. Während Bitcoin ein spekulatives Investment bleibt, bewährt sich Gold seit Jahrtausenden als verlässlicher Wertspeicher - gerade in Krisenzeiten.
Silber vor spektakulärem Ausbruch?
Noch explosiver könnte sich die Situation am Silbermarkt entwickeln. Ein strukturelles Angebotsdefizit trifft hier auf rapide schwindende Lagerbestände. Die steigende US-Nachfrage könnte den Silberpreis regelrecht durch die Decke gehen lassen. Die aktuelle Marktlage bei den Edelmetallen erscheint geradezu lehrbuchhaft: Egal ob der Dollar steigt oder fällt - Gold und Silber profitieren von der wachsenden Unsicherheit.
Hinweis: Dieser Artikel spiegelt lediglich die Meinung der Redaktion wider und stellt keine Anlageberatung dar.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik