
Gold erreicht historische Höchststände: Zentralbanken des Ostens wappnen sich gegen westliche Sanktionen
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die zunehmende Skepsis gegenüber dem westlichen Finanzsystem widerspiegelt, erreichte der Goldpreis jüngst ein neues Allzeithoch von 2.861 Dollar je Unze. Diese Entwicklung unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Bedeutung des Edelmetalls als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten.
Rekordnachfrage offenbart tiefes Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem
Das vergangene Jahr 2024 erwies sich als wahres Rekordjahr für den Goldmarkt. Nicht weniger als 40 neue Höchststände wurden verzeichnet, wie der World Gold Council (WGC) berichtet. Die weltweite Nachfrage erreichte mit etwa 4.974 Tonnen einen historischen Höchststand - ein deutliches Signal für das schwindende Vertrauen in traditionelle Währungen und Finanzinstrumente.
Östliche Zentralbanken ziehen die Reißleine
Besonders aufschlussreich ist das Verhalten der Zentralbanken aus den Schwellenländern und nicht-westlichen Nationen. Diese haben ihre Goldkäufe massiv ausgeweitet - eine direkte Reaktion auf die westlichen Sanktionen gegen Russland und das damit verbundene Einfrieren russischer Auslandsvermögen. Mit Goldkäufen von insgesamt 1.045 Tonnen im Jahr 2024 demonstrieren diese Länder eindrucksvoll ihr Bestreben, sich von westlicher Finanzdominanz zu emanzipieren.
Trump-Effekt verstärkt den Goldrausch
Der Wahlsieg Donald Trumps Ende 2024 hat die globalen Unsicherheiten weiter verschärft und zu einem regelrechten Ansturm auf das gelbe Edelmetall geführt. Allein im vierten Quartal erwarben die Zentralbanken beachtliche 333 Tonnen Gold - ein deutliches Zeichen dafür, dass die geopolitischen Spannungen weiter zunehmen.
Diese Entwicklung zeigt deutlich: Das Vertrauen in das westlich dominierte Finanzsystem bröckelt zusehends. Die Nationen des globalen Südens suchen verstärkt nach Alternativen zum US-Dollar.
Privatanleger folgen dem Trend
Auch private Investoren haben den Ernst der Lage erkannt. Die Investmentnachfrage stieg im Jahresvergleich um beachtliche 25 Prozent auf 1.180 Tonnen. Besonders in China und Indien war die Nachfrage nach physischem Gold stark - während der vermeintlich aufgeklärte Westen noch zögert.
Ausblick: Weitere Turbulenzen voraus
Die ersten Amtshandlungen des neuen US-Präsidenten Trump deuten auf weitere Verwerfungen an den Finanzmärkten hin. Seine protektionistische Handelspolitik könnte die Inflation weiter anheizen - was Gold als klassischen Inflationsschutz noch attraktiver macht.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern spiegelt lediglich die Einschätzung unserer Redaktion wider. Anlageentscheidungen sollten stets auf Basis einer individuellen Beratung getroffen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik