
Globaler Widerstand wächst: Argentinien kündigt mutigen Austritt aus der WHO an
In einem bemerkenswerten Schritt gegen die zunehmende Einflussnahme globalistischer Organisationen hat Argentiniens neuer Präsident Javier Milei den Austritt seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekündigt. Diese Entscheidung folgt dem Vorbild der USA unter Donald Trump und markiert einen weiteren Meilenstein im wachsenden Widerstand gegen internationale Bevormundung.
Klare Ansage gegen globale Gesundheitsbürokratie
Der argentinische Regierungssprecher Manuel Adorni ließ in seiner Erklärung keinen Zweifel an der Entschlossenheit der neuen Führung aufkommen. Mit deutlichen Worten betonte er, dass die Argentinier nicht länger hinnehmen würden, dass eine internationale Organisation in ihre Souveränität eingreife - "schon gar nicht in unsere Gesundheit". Diese Ankündigung dürfte wie ein Donnerschlag durch die Flure der WHO-Zentrale in Genf hallen.
Trump als Wegbereiter des Widerstands
Bereits im Januar hatte der wieder ins Amt zurückgekehrte US-Präsident Donald Trump den Austritt der Vereinigten Staaten aus der WHO verkündet. Dass nun auch Argentinien diesen Schritt wagt, könnte der Beginn einer regelrechten Austrittswelle sein. Erste Signale aus Italien deuten darauf hin, dass auch dort ähnliche Überlegungen im Raum stehen.
Die WHO - Ein Instrument globalistischer Kontrolle?
Die Weltgesundheitsorganisation steht seit Jahren in der Kritik, ihre ursprüngliche Rolle als beratende Gesundheitsinstanz zu überschreiten. Während der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie sehr die Organisation versuchte, nationale Gesundheitspolitiken zu beeinflussen und zu steuern. Kritiker werfen der WHO vor, zu einem Instrument globalistischer Kräfte geworden zu sein, die nationale Souveränität untergraben wollen.
Wachsender Unmut in der Bevölkerung
Die Entscheidung Argentiniens spiegelt den wachsenden Unmut vieler Menschen wider, die sich gegen die zunehmende Einmischung supranationaler Organisationen in nationale Angelegenheiten wehren. Der Schritt könnte als Initialzündung für weitere Länder dienen, ihre WHO-Mitgliedschaft zu überdenken.
Die Zeiten, in denen internationale Organisationen ungehindert in die Souveränität von Nationalstaaten eingreifen konnten, neigen sich offenbar dem Ende zu.
Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass der Wind sich dreht. Immer mehr Nationen besinnen sich auf ihre Eigenständigkeit und traditionellen Werte - eine Entwicklung, die von vielen Bürgern begrüßt wird, die sich nach Jahren der Bevormundung durch internationale Organisationen wieder mehr nationale Selbstbestimmung wünschen.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik