
Ghana verbannt ausländische Goldhändler: Radikaler Schritt zur Kontrolle des Edelmetallmarktes
In einem bemerkenswerten Schritt zur Stärkung der nationalen Souveränität über seine Bodenschätze hat Ghana, Afrikas führender Goldproduzent, eine weitreichende Entscheidung getroffen: Bis zum 30. April müssen alle ausländischen Händler den ghanaischen Goldmarkt verlassen. Diese drastische Maßnahme markiert einen Wendepunkt in der Rohstoffpolitik des westafrikanischen Landes.
Staatliche Kontrolle statt freier Markt
Die neue Politik bedeutet das Ende eines Systems, in dem sowohl einheimische als auch ausländische Unternehmen mit Exportlizenzen Gold von Kleinschürfern aufkaufen und exportieren konnten. An dessen Stelle tritt nun das neu geschaffene "GoldBod" - eine staatliche Institution, die künftig als einzige Stelle berechtigt ist, artisanales Gold zu kaufen, zu verkaufen, zu prüfen und zu exportieren. Bestehende Lizenzen wurden für ungültig erklärt.
Kampf gegen Goldschmuggel und Währungsstabilität
Finanzminister Cassiel Ato Forson betont die wirtschaftlichen Vorteile dieser Neuordnung. Ghana könne künftig stärker von seinen Goldverkäufen profitieren und gleichzeitig die Stabilität der nationalen Währung sichern. Die Zahlen sprechen für sich: Ghanas Goldexporte stiegen 2024 um beeindruckende 53,2% auf 11,6 Milliarden Dollar, wobei fast 5 Milliarden Dollar aus dem legalen Kleinbergbau stammten.
Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten
Diese Entwicklung fällt in eine Zeit, in der Gold neue Höchststände erreicht. Erst kürzlich durchbrach der Goldpreis die magische Marke von 3.200 Dollar pro Unze. Der sich verschärfende Handelskrieg zwischen den USA und China sowie geopolitische Spannungen treiben Investoren verstärkt in den "sicheren Hafen" Gold - eine Entwicklung, die Ghanas Position als wichtiger Goldproduzent weiter stärkt.
Kritische Betrachtung der Entwicklung
Diese Maßnahme zeigt exemplarisch, wie Entwicklungsländer zunehmend die Kontrolle über ihre natürlichen Ressourcen zurückgewinnen wollen. Während westliche Stimmen möglicherweise von Protektionismus sprechen werden, demonstriert Ghana hier ein gesundes Selbstbewusstsein im Umgang mit seinen wertvollen Bodenschätzen. Die Konzentration der Goldexporte unter staatlicher Kontrolle könnte sich als kluger Schachzug erweisen, um die nationale Wirtschaft zu stärken und illegale Aktivitäten einzudämmen.
Fazit und Ausblick
Ghanas entschlossenes Vorgehen könnte Schule machen und andere ressourcenreiche afrikanische Länder zu ähnlichen Schritten ermutigen. In einer Zeit, in der der Goldpreis neue Rekordmarken erreicht, erscheint die Timing dieser Reform besonders geschickt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue Struktur die erhofften Verbesserungen bei Einnahmen und Kontrolle bringen wird.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.
- Themen:
- #Gold
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik