
Generalstreik in Griechenland: Massive Proteste gegen stagnierende Löhne und Inflation
Die wirtschaftliche Lage in Griechenland spitzt sich weiter zu. Am Mittwoch legten zahlreiche Beschäftigte im ganzen Land für 24 Stunden ihre Arbeit nieder. Der landesweite Generalstreik, zu dem die großen Gewerkschaftsverbände aufgerufen hatten, führte zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Leben.
Öffentliches Leben teilweise lahmgelegt
Die Auswirkungen des Streiks waren besonders im öffentlichen Sektor deutlich spürbar. Schulen und Kindertagesstätten blieben geschlossen, Behörden und Ämter stellten ihre Arbeit ein. Auch der öffentliche Nahverkehr wurde stark eingeschränkt - Busse und Bahnen fuhren nur eingeschränkt, um Menschen zu den geplanten Demonstrationen zu bringen.
Dramatische Lohnentwicklung sorgt für Unmut
Die Gewerkschaften prangern die aus ihrer Sicht verfehlte Wirtschaftspolitik der konservativen Regierung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis scharf an. Besonders die stagnierende Lohnentwicklung bei gleichzeitig explodierenden Lebenshaltungskosten sorgt für wachsenden Unmut in der Bevölkerung.
Die dramatische Situation vieler Arbeitnehmer wird durch stark gestiegene Mieten und Lebensmittelpreise noch verschärft. Eine Entwicklung, die sich auch in anderen europäischen Ländern abzeichnet.
Konkrete Forderungen der Gewerkschaften
- Sofortige Lohnerhöhung um 10 Prozent im öffentlichen Dienst
- Wiedereinführung des 13. und 14. Monatsgehalts
- Verbesserung der Sozialleistungen
- Wirksame Maßnahmen gegen die hohe Inflation
Gespaltene Streikbeteiligung
Während der öffentliche Sektor weitgehend stillstand, zeigte sich bei Selbstständigen und im privaten Sektor ein differenzierteres Bild. Supermärkte, Restaurants und Kioske blieben geöffnet, auch die meisten Taxifahrer arbeiteten normal weiter. In den staatlichen Krankenhäusern wurde ein Notdienst aufrechterhalten.
Kritische Wirtschaftslage als Warnsignal
Die angespannte Situation in Griechenland könnte als Warnsignal für andere europäische Länder verstanden werden. Die Kombination aus hoher Inflation, stagnierenden Löhnen und steigenden Lebenshaltungskosten stellt eine ernsthafte Bedrohung für den sozialen Frieden dar. Eine Entwicklung, die auch in Deutschland mit großer Sorge beobachtet werden sollte.
Während die griechische Regierung bisher keine konkreten Zusagen gemacht hat, planen die Gewerkschaften bereits weitere Protestaktionen. Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob sich die verhärteten Fronten aufweichen lassen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik