Gelddrucken trägt zur zunehmenden Ungleichheit bei
Das Gelddrucken, auch bekannt als Quantitative Easing (QE), ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der globalen Finanzlandschaft. Diese geldpolitische Maßnahme, die von Zentralbanken eingesetzt wird, um die Wirtschaft in Krisenzeiten zu stabilisieren, hat jedoch weitreichende Konsequenzen, insbesondere für die wirtschaftliche Ungleichheit.
Wie funktioniert Quantitative Easing?
Beim Quantitative Easing kaufen Zentralbanken finanzielle Vermögenswerte wie Staatsanleihen, um Geld direkt in die Wirtschaft zu pumpen. Ziel ist es, die langfristigen Zinssätze zu senken, Investitionen und Konsum zu stimulieren und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Ein prominentes Beispiel dafür war die Coronakrise von 2020, bei der Zentralbanken weltweit Liquiditätsspritzen verabreichten, um die Wirtschaftsaktivität wieder anzukurbeln.
Die Mechanik hinter QE
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und das US-Finanzministerium erweitern ihre Bilanzen durch die Schaffung von Aktiva und Passiva aus dem Nichts. Das Finanzministerium gibt Anleihen aus, die von Maklern aufgekauft werden, die dafür Bankreserven nutzen. Schließlich kauft die Fed diese Anleihen von den Maklern, indem sie neue Bankreserven schafft. Auf diesem Wege gelangt Liquidität ins Finanzsystem, die Zinssätze sinken und die Wirtschaft wird durch die Stimulation von Kreditaufnahme und Investitionen angekurbelt.
Die Auswirkungen auf die Inflation
Die Zunahme der Geldmenge am Markt trägt negativ zum Seltenheitseffekt bei. Je größer die verfügbare Menge einer Sache ist, desto geringer ist ihr Wert. Dieses Gesetz gilt auch für Währungen, deren Angebot seit der Coronakrise 2020 stark zugenommen hat. Die Geldspritzen der Zentralbanken führten zu abrupten Nachfrageschocks und einem unvermeidlichen Anstieg der Inflation.
Warum verschärft QE bestehende Ungleichheiten?
Obwohl Quantitative Easing kurzfristig hilft, die Wirtschaft zu stabilisieren, führt es langfristig zur Verstärkung der Ungleichheit. Die Liquiditätsspritzen schlagen sich nicht unbedingt in einem proportionalen Anstieg des Lohnniveaus nieder. Insbesondere gering qualifizierte Angestellte sehen ihre reale Kaufkraft stagnieren oder abnehmen, während Inhaber von finanziellen Vermögenswerten wie Aktien oder Gold ihren Wohlstand wachsen sehen.
Zwischen März 2020 und Oktober 2021 hat sich der Wert der großen Vermögen in Frankreich um 86 % erhöht. Die wohlhabendsten Haushalte profitieren am stärksten von den Auswirkungen der quantitativen Lockerungen, da sie in größerem Umfang in die Aktienmärkte investiert sind. Haushalte, die Aktien oder physisches Gold besitzen, können Wertsteigerungen ihrer Aktiva verbuchen, während diejenigen, die hauptsächlich von ihrem Lohneinkommen abhängig sind, oft die Leidtragenden der steigenden Inflation sind.
Schlussfolgerung
Quantitative Easing führt tendenziell zur Verschärfung der Ungleichheit, da viele Haushalte nicht die Möglichkeit haben, von den Kapitaleinnahmen zu profitieren, die an den Finanzmärkten oder durch Vermögenswerte wie Gold generiert werden. Die einzige Möglichkeit, dieser Ungleichheit entgegenzuwirken, besteht für Haushalte mit begrenzten finanziellen Mitteln darin, nach und nach ein Vermögen mit Hilfe von Aktien, Anleihen und Edelmetallen aufzubauen. Letztere stellen eine interessante Alternative mit einer besonders guten Wertentwicklung dar. Die Wohlstands- und Einkommensgefälle werden sich unterdessen weiter verstärken, während die Zentralbanken immer mehr auf das geldpolitische Werkzeug der quantitativen Lockerungen zurückgreifen.
- Themen:
- #EZB
- #FED
- #Aktien
- #Inflation
- #Ungleichheit
⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡ Finanzielle SelbstverteidigungLive-Webinar mit Top-Experten am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik