
Frankreich fordert Europa-Subventionen für E-Autos: Eine Reaktion auf die Krise der Autobranche
Die europäische Automobilindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen. Die deutsche Autobranche, einst ein Symbol wirtschaftlicher Stärke, gerät zunehmend ins Schlittern. Autozulieferer haben bereits Stellenabbauten angekündigt, und selbst Branchenriesen wie Volkswagen (VW) erwägen historische Sparmaßnahmen. Die französische Regierung sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert Europa-Subventionen für Elektroautos.
Europäisches Modell in der Krise
Marc Ferracci, der französische Industrieminister, betonte die Notwendigkeit eines europäischen Krisenplans. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte Ferracci, dass die aktuelle Situation nicht nur eine einfache Konjunkturkrise sei, sondern das gesamte „europäische Modell“ infrage stelle. Die Konkurrenz aus den USA und China sei außerordentlich stark und halte sich immer seltener an die Regeln der Welthandelsorganisation.
Ambitionierte Industriepolitik gefordert
Ferracci fordert eine ambitionierte und koordinierte Industriepolitik auf europäischer Ebene. Sein Vorschlag: eine europäisch abgestimmte Kaufprämie für Elektroautos, die sich am französischen Modell orientieren soll. Frankreich hat bereits Maßnahmen ergriffen, die die Förderung vom CO₂-Ausstoß in der Produktion abhängig machen, was chinesische Autos ausschließt.
Chinas Einfluss auf den Automarkt
China hat massiv in die heimische Elektroauto-Industrie investiert und stützt diese durch umfangreiche Subventionen. Experten prognostizieren, dass chinesische Hersteller bis 2030 rund 33 Prozent des globalen Automobilmarktes beherrschen könnten. Ein erheblicher Teil dieses Wachstums soll außerhalb Chinas stattfinden, was den Druck auf europäische Hersteller weiter erhöht.
Strafzölle als Gegenmaßnahme
Die EU hat bereits Strafzölle auf chinesische Elektroautos verhängt, um die Marktverzerrung durch übermäßige Subventionen zu bekämpfen. Deutschland hatte gegen diese Zölle gestimmt, aus Sorge vor einem Handelskonflikt. China hat daraufhin angekündigt, Investitionen in Europa zu überdenken und bevorzugt in Länder zu investieren, die gegen die Strafzölle waren.
Fazit: Ein notwendiger Schritt?
Die Forderung nach Europa-Subventionen für Elektroautos könnte ein notwendiger Schritt sein, um die europäische Automobilindustrie zu stabilisieren und konkurrenzfähig zu halten. Doch die Umsetzung einer solchen Maßnahme erfordert eine umfassende und koordinierte Industriepolitik, die sich an den offensiven Ansätzen der USA und Chinas orientiert. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Europa bereit ist, diese Herausforderung anzunehmen und die notwendigen Schritte zu unternehmen.
Die Entwicklungen in der Automobilbranche sind ein Spiegelbild der größeren wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, vor denen Europa steht. Es bleibt abzuwarten, wie die europäischen Nationen auf diese Krise reagieren und ob sie in der Lage sein werden, ihre Industriepolitik entsprechend anzupassen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik