
Fragwürdige DIW-Studie zur Bezahlkarte: Experte deckt methodische Schwächen auf
Die geplante Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber sorgt weiterhin für kontroverse Diskussionen. Nun hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) unter der Leitung von Marcel Fratzscher eine Studie veröffentlicht, die die Notwendigkeit der Bezahlkarte in Frage stellen soll. Doch ein renommierter Datenwissenschaftler äußert erhebliche Zweifel an der Methodik.
Zweifelhafte Datenerhebung wirft Fragen auf
Die DIW-Studie behauptet, dass lediglich sieben Prozent der Flüchtlinge in Deutschland Geld ins Ausland überweisen würden. DIW-Präsident Fratzscher bezeichnete daraufhin die geplante Einführung der Bezahlkarte als "Irrsinn". Doch Daniel Haake, ausgezeichnet mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamts, weist auf gravierende methodische Mängel hin.
Kritikpunkte an der Studienmethodik
- Ausschließliche Verwendung von Befragungsdaten
- Keine Überprüfung der Angaben möglich
- Hohe Wahrscheinlichkeit verzerrter Ergebnisse
- Bewusster Verzicht auf Bankdatenanalyse
Politische Instrumentalisierung wissenschaftlicher Arbeit
Besonders bedenklich erscheint, dass das DIW unter Fratzschers Führung diese methodisch fragwürdige Studie nutzt, um politische Forderungen zu untermauern. Die Ablehnung der Bezahlkarte basiert damit auf einer äußerst wackeligen wissenschaftlichen Grundlage.
Weitere Informationen zum Thema Bezahlkarte und deren mögliche Bedeutung für die Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) finden Sie in unserem ausführlichen Wissensbeitrag.
Fazit: Vorsicht bei der Interpretation
Die Studienergebnisse des DIW sollten mit äußerster Vorsicht betrachtet werden. Eine seriöse wissenschaftliche Grundlage für politische Entscheidungen dieser Tragweite erfordert eine deutlich robustere Methodik. Die geplante Einführung der Bezahlkarte zielt darauf ab, mehr Kontrolle und Transparenz bei Sozialleistungen zu gewährleisten - ein Ziel, das durch fragwürdige Studien nicht in Frage gestellt werden sollte.
Die aktuelle Debatte zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, vermeintlich wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen, besonders wenn diese für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Eine sachliche und faktenbasierte Diskussion über die Bezahlkarte wäre im Interesse aller Beteiligten wünschenswert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik