
Fed hält an Leitzins fest: Keine Zinswende in Sicht - Inflation bereitet weiter Sorgen
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat bei ihrer jüngsten Sitzung erwartungsgemäß beschlossen, den Leitzins unverändert bei 4,5 Prozent zu belassen. Diese Entscheidung dürfte die Hoffnungen vieler Marktteilnehmer auf baldige Zinssenkungen dämpfen.
Hartnäckige Inflation zwingt Fed zum Abwarten
Die jüngsten Inflationsdaten zeigen mit 2,9 Prozent im Jahresvergleich einen erneuten Anstieg der Verbraucherpreise. Dies bestätigt die vorsichtige Haltung der Währungshüter. Fed-Chef Jerome Powell hatte bereits im Dezember eine restriktive Geldpolitik angekündigt, solange die Inflation nicht nachhaltig unter Kontrolle gebracht worden sei.
Die wirtschaftliche Entwicklung in den USA zeigt sich weiterhin robust, was die Notwendigkeit einer Zinssenkung derzeit nicht rechtfertigt.
Divergenz zur EZB zeichnet sich ab
Während die Federal Reserve an ihrer straffen Geldpolitik festhält, könnte sich die Europäische Zentralbank (EZB) für einen anderen Weg entscheiden. Marktanalysten erwarten Ende Januar eine Zinssenkung um 25 Basispunkte für den Euroraum. Diese unterschiedliche Ausrichtung der Geldpolitik dürfte weitreichende Folgen für die Währungsmärkte haben.
Gründe für die Zurückhaltung der Fed
- Anhaltend hohe Inflationsraten über dem Zielwert
- Robuste US-Wirtschaftsdaten
- Geopolitische Spannungen
- Unsicherheiten im globalen Wirtschaftsumfeld
Märkte reagieren sensibel
Die Entscheidung der Fed war von den Marktteilnehmern weitgehend erwartet worden - 99 Prozent der Analysten hatten mit diesem Schritt gerechnet. Dennoch dürfte die anhaltend restriktive Haltung der Notenbank die Finanzmärkte weiter belasten. Bereits die letzte Pressekonferenz im Dezember hatte trotz einer damaligen Zinssenkung zu deutlichen Kursverlusten geführt.
Ausblick bleibt ungewiss
Die weitere Entwicklung der US-Geldpolitik wird maßgeblich vom Verlauf der Inflation und der wirtschaftlichen Entwicklung abhängen. Auch die geplanten Steuererleichterungen der US-Regierung könnten einen Einfluss auf künftige Zinsentscheidungen haben. Für Anleger bedeutet dies weiterhin eine Phase erhöhter Unsicherheit und möglicherweise anhaltender Marktvolatilität.
Die traditionelle Pressekonferenz des Fed-Vorsitzenden wird weitere Einblicke in die Überlegungen der Notenbank geben. Marktteilnehmer werden die Aussagen von Jerome Powell genau analysieren, um Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs zu erhalten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik