
Ex-Demokratin Tulsi Gabbard unter Beschuss: Kontroverse Anhörung für Geheimdienstposten enthüllt politische Doppelmoral
In einer bemerkenswerten Wendung der politischen Landschaft musste sich die ehemalige demokratische Präsidentschaftskandidatin Tulsi Gabbard einem regelrechten Verhör stellen. Der Grund: ihre mögliche Berufung in eine Position im amerikanischen Geheimdienstsektor. Besonders pikant dabei: ausgerechnet ihre früheren politischen Weggefährten stellten sie wegen ihrer vermeintlich zu russlandfreundlichen Haltung an den Pranger.
Hexenjagd im Namen der "korrekten" Gesinnung
Die Anhörung entwickelte sich schnell zu einem Schauspiel der politischen Scheinheiligkeit. Gabbard, die sich in der Vergangenheit durch ihre unabhängige Haltung und ihren Mut zur Kritik am politischen Establishment ausgezeichnet hatte, sah sich mit Vorwürfen konfrontiert, die an die dunkelsten Zeiten der McCarthy-Ära erinnern.
Kritische Stimmen im Visier des Establishments
Besonders ihre Begegnung mit dem syrischen Präsidenten Assad und ihre differenzierte Haltung zu Edward Snowden wurden ihr zum Vorwurf gemacht. Ein durchsichtiges Manöver des politischen Establishments, das keine abweichenden Meinungen duldet und kritische Stimmen systematisch zu diskreditieren versucht.
Der wahre Grund für die Attacken
Die eigentliche Motivation hinter den Angriffen liegt auf der Hand: Gabbard hat es gewagt, die heiligen Kühe der demokratischen Partei zu schlachten. Ihre Kritik an der interventionistischen Außenpolitik und ihre Weigerung, sich dem woken Zeitgeist zu unterwerfen, haben sie zur Zielscheibe gemacht.
Die politische Klasse in Washington zeigt einmal mehr ihr wahres Gesicht: Wer nicht bedingungslos die vorgegebene Linie vertritt, wird zum Staatsfeind erklärt.
Ein Musterbeispiel politischer Verfolgung
Die Behandlung Gabbards ist symptomatisch für den Zustand der amerikanischen Politik. Statt sachlicher Diskussion und ehrlicher Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten dominieren Verdächtigungen und Unterstellungen. Die einst als Bastion der Meinungsfreiheit gepriesene demokratische Partei hat sich zu einem Instrument der Cancel Culture entwickelt.
Signal an kritische Denker
Die Botschaft dieser Anhörung ist unmissverständlich: Wer es wagt, vom vorgegebenen Narrativ abzuweichen, muss mit Konsequenzen rechnen. Ein gefährlicher Präzedenzfall für die politische Kultur nicht nur in den USA, sondern auch in Europa, wo ähnliche Tendenzen zu beobachten sind.
Die Vorgänge um Tulsi Gabbard zeigen einmal mehr, dass der viel beschworene Pluralismus der westlichen Demokratien zunehmend zur Fassade verkommt. Hinter der Maske der "Verteidigung demokratischer Werte" verbirgt sich ein zunehmend autoritärer Gesinnungsstaat, der abweichende Meinungen nicht mehr toleriert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik