
Europas Wirtschaft in Gefahr: Selbstgemachte Probleme schwerer als Trumps Handelskrieg
Die Europäische Union steht vor massiven wirtschaftlichen Herausforderungen, die weit über die Drohungen des voraussichtlich künftigen US-Präsidenten Donald Trump hinausgehen. Während die politische Elite in Brüssel gerne mit dem Finger auf externe Bedrohungen zeigt, liegen die wahren Probleme im Inneren der EU selbst.
Dramatischer Wirtschaftsrückstand gegenüber den USA
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit Jahrzehnten hinkt das Wirtschaftswachstum in der Eurozone dem der Vereinigten Staaten hinterher. Besonders alarmierend sei dabei, dass das Pro-Kopf-BIP in den meisten EU-Ländern mittlerweile nur noch mit den ärmsten US-Bundesstaaten vergleichbar wäre. Diese erschreckende Entwicklung zeigt deutlich das Versagen der europäischen Wirtschaftspolitik.
Macrons düstere Warnung zur Zukunft Europas
"Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass unser Europa heute sterblich ist. Es kann sterben."
Mit diesen dramatischen Worten hatte der französische Präsident Emmanuel Macron bereits Anfang des Jahres vor dem Niedergang der EU gewarnt. Was zunächst nach Übertreibung klingen mag, erscheint angesichts der wirtschaftlichen Realität durchaus berechtigt.
Hausgemachte Probleme als Hauptursache
Die wahren Gründe für Europas Schwäche liegen in strukturellen Problemen:
- Anhaltender Produktivitätsrückgang
- Ineffiziente Kapitalallokation
- Interne Handelsbarrieren trotz Binnenmarkt
- Überregulierung der Wirtschaft
Draghi warnt vor existenzieller Bedrohung
Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi bezeichnet die Situation in einem aktuellen Bericht als "existenzielle Herausforderung". Diese Einschätzung eines der erfahrensten Wirtschaftsexperten Europas sollte alle Alarmglocken schrillen lassen.
Falsche Antwort auf Trumps Drohungen
Anstatt sich in einem möglicherweise schädlichen Handelskrieg mit den USA zu verlieren, sollte sich die EU dringend auf ihre eigenen Schwächen konzentrieren. Die von Trump angedrohten Zölle könnten zwar schmerzhaft werden, doch ein "Auge um Auge"-Prinzip würde beiden Wirtschaftsräumen massiv schaden. Stattdessen wäre es höchste Zeit, die eigenen Hausaufgaben zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft wiederherzustellen.
Dringender Handlungsbedarf
Die politische Führung der EU muss endlich aufwachen und sich von ideologiegetriebenen Projekten wie dem "Green Deal" verabschieden, die die wirtschaftliche Substanz Europas weiter schwächen. Stattdessen braucht es eine Politik, die auf Wirtschaftswachstum, Deregulierung und echte Marktfreiheit setzt. Nur so kann verhindert werden, dass Europa im globalen Wettbewerb weiter zurückfällt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik