
Europas Verbriefungsmarkt in der Krise: Investoren fordern radikale Reformen
Der europäische Verbriefungsmarkt, einst als vielversprechendes Instrument zur Stärkung der Kapitalmärkte gepriesen, steckt in einer tiefen Krise. Immer mehr Investoren kritisieren die verkrusteten Strukturen und fordern eine grundlegende Neuausrichtung dieses wichtigen Finanzmarktsegments.
Ein Markt am Abgrund
Was die EU-Bürokraten in Brüssel als Erfolgsmodell verkaufen wollten, hat sich als kolossaler Fehlschlag erwiesen. Der europäische Verbriefungsmarkt dümpelt seit Jahren vor sich hin, während die Konkurrenz in den USA und Asien davonzieht. Die überbordende Regulierung und praxisferne Vorschriften haben einen einst dynamischen Markt regelrecht erdrosselt.
Investoren schlagen Alarm
Führende Finanzexperten warnen vor den Folgen dieser Entwicklung. Die strengen EU-Regularien hätten zu einer regelrechten Marktlähmung geführt. Während in den USA Verbriefungen ein wichtiges Instrument der Unternehmensfinanzierung seien, würden europäische Unternehmen durch die bürokratischen Hürden systematisch benachteiligt.
Die Wurzel des Problems
Besonders die nach der Finanzkrise eingeführten Vorschriften stünden einer gesunden Marktentwicklung im Weg. Statt mit Augenmaß zu regulieren, hätte man das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Die Folge: Ein Markt, der eigentlich Wirtschaftswachstum fördern sollte, liegt am Boden.
"Die aktuelle Situation ist nicht mehr tragbar. Wenn Europa im globalen Wettbewerb bestehen will, brauchen wir dringend eine Reform des Verbriefungsmarktes."
Forderungen nach Deregulierung
Die Finanzbranche fordert nun eine drastische Vereinfachung der Regeln. Der bürokratische Overkill müsse ein Ende haben. Nur so könne der europäische Verbriefungsmarkt wieder wettbewerbsfähig werden. Die Zeit drängt, denn andere Wirtschaftsräume ziehen bereits davon.
Konkrete Reformvorschläge
Zu den wichtigsten Forderungen gehören:
- Abbau überzogener Dokumentationspflichten
- Vereinfachung der Risikobewertung
- Flexiblere Gestaltung der Eigenkapitalanforderungen
- Beschleunigte Genehmigungsverfahren
Ausblick und Konsequenzen
Sollte die EU nicht zeitnah reagieren, droht Europa im internationalen Finanzwettbewerb weiter zurückzufallen. Die Konsequenzen wären fatal: Weniger Investitionen, geringeres Wirtschaftswachstum und letztlich auch weniger Arbeitsplätze. Es wird Zeit, dass die Verantwortlichen in Brüssel aufwachen und handeln, bevor es zu spät ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik