
Euro unter Druck: Parität zum US-Dollar rückt in greifbare Nähe
Die europäische Gemeinschaftswährung steht derzeit massiv unter Druck. Während der Euro Ende September noch bei 1,12 US-Dollar notierte, ist er mittlerweile auf etwa 1,05 Dollar gefallen. Experten sehen bereits die Möglichkeit einer erneuten Euro-Dollar-Parität am Horizont.
Schwache Wirtschaft und politische Instabilität belasten den Euro
Die Gründe für die anhaltende Euro-Schwäche sind vielschichtig. Die europäische Wirtschaft steckt in einer besorgniserregenden Schwächephase, während die US-Konjunktur weiterhin robust läuft. Diese wirtschaftliche Diskrepanz spiegelt sich auch in der Geldpolitik wider: Während die Europäische Zentralbank (EZB) aufgrund der lahmenden Konjunktur vermutlich zu deutlichen Zinssenkungen gezwungen sein wird, dürfte die US-Notenbank Fed ihre Zinsen nur moderat senken.
Politische Turbulenzen verschärfen die Situation
Die politischen Unruhen in den beiden größten EU-Volkswirtschaften Deutschland und Frankreich tragen zusätzlich zur Verunsicherung bei. Die zunehmende Instabilität macht es den Regierungen schwer, dringend notwendige Strukturreformen umzusetzen. Dies könnte das ohnehin schwache Wirtschaftswachstum weiter ausbremsen.
Drohende Trump-Politik als zusätzlicher Belastungsfaktor
Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die mögliche Handelspolitik unter einem erneut gewählten US-Präsidenten Donald Trump. Die EU wäre von angekündigten Zollerhöhungen besonders stark betroffen, da die USA ein wichtiger Abnehmer europäischer Exportgüter sind.
Mindestens zehn internationale Banken rechnen mittlerweile mit einem weiteren Wertverlust des Euro. Einige Analysten prognostizieren sogar einen Kurs unter der Parität zum Dollar im Jahr 2025.
Folgen einer Euro-Schwäche für Wirtschaft und Verbraucher
Ein schwächerer Euro hätte weitreichende Konsequenzen:
- Verteuerte Importwaren für europäische Verbraucher
- Höhere Kosten für Auslandsreisen außerhalb der Eurozone
- Steigende Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporteure
- Mögliche neue Inflationsrisiken durch teurere Rohstoffimporte
Politische Dimension nicht zu unterschätzen
Besonders brisant ist die politische Dimension einer möglichen Euro-Schwäche. Eine Parität zum Dollar könnte europakritischen Kräften weiteren Auftrieb geben. So plant beispielsweise die AfD bereits einen Wahlkampf, der einen EU- und Euro-Austritt Deutschlands zum Ziel hat - ein Szenario, das die Stabilität der gesamten Währungsunion gefährden könnte.
Die EZB steht damit vor einem Dilemma: Einerseits erfordert die schwache Konjunktur eine lockere Geldpolitik, andererseits könnte eine zu starke Euro-Abwertung die mühsam erkämpfte Preisstabilität gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik