
EU verschärft digitale Kontrolle: Deutschland wird zum Testlabor für neue Zensurmaßnahmen
In einem besorgniserregenden Schritt zur Einschränkung der digitalen Meinungsfreiheit nutzt die Europäische Union die bevorstehende Wahl in Deutschland als Experimentierfeld für verschärfte Zensurmaßnahmen. Was euphemistisch als "Schutz vor Desinformation" verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als systematischer Angriff auf die freie Meinungsäußerung.
Der lange Arm Brüssels greift nach der digitalen Souveränität
Ab Juli 2024 wird der bislang freiwillige EU-Desinformationskodex in geltendes Recht überführt. Unter dem Deckmantel des "Gesetzes über digitale Dienste" (DSA) werden Tech-Giganten wie Google, Meta und TikTok gezwungen, eine noch strengere Kontrolle über Nutzerinhalte auszuüben. Besonders pikant: Plattformen mit mehr als 45 Millionen Nutzern müssen dann aktiv gegen vermeintliche "Desinformation" vorgehen - ein schwammiger Begriff, der beliebig interpretierbar erscheint.
Deutschland als williger Erfüllungsgehilfe
Besonders alarmierend ist die Situation in Deutschland, wo die großen Tech-Konzerne bereits vor den vorgezogenen Wahlen Ende Februar einen sogenannten "Stresstest" durchführen. Dieser Test, der angeblich Wahlkampf-"Risiken" identifizieren soll, könnte sich als Trojanisches Pferd für die systematische Unterdrückung oppositioneller Stimmen erweisen.
Die wahren Absichten hinter der "Schutzmaßnahme"
Was als vermeintlicher Schutz des "zivilen Diskurses" daherkommt, droht zu einem gefährlichen Instrument der Meinungskontrolle zu werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen der EU-Kommission und dem deutschen Koordinator für digitale Dienste lässt vermuten, dass hier ein ausgeklügeltes System zur Kontrolle unliebsamer Meinungen entsteht.
Die schleichende Aushöhlung unserer Meinungsfreiheit vollzieht sich unter dem Deckmantel des Kampfes gegen "Desinformation" - ein Begriff, der zunehmend zur Waffe gegen kritische Stimmen wird.
Big Tech als verlängerter Arm der Politik
Besonders perfide erscheint die Art und Weise, wie die Tech-Konzerne bereits im Vorfeld "freiwillig" strengere Maßnahmen einführen. Diese vorauseilende Unterwerfung unter politische Vorgaben führt zu einer schleichenden Erosion der digitalen Meinungsfreiheit, lange bevor die entsprechenden Gesetze überhaupt in Kraft treten.
Weitreichende Konsequenzen für die Demokratie
Die Entwicklung ist Teil eines besorgniserregenden Trends: Nach dem bereits verpflichtenden Hassrede-Kodex soll nun mit dem Desinformationskodex ein weiteres Kontrollinstrument etabliert werden. Diese systematische Ausweitung der digitalen Überwachung droht den freien Meinungsaustausch im Internet nachhaltig zu beschädigen.
Für eine lebendige Demokratie ist der freie Austausch von Ideen und Meinungen unerlässlich. Die aktuellen Entwicklungen zeigen jedoch, dass die politischen Eliten in Brüssel und Berlin offenbar andere Prioritäten setzen. Die Bürger sollten diese bedenkliche Entwicklung mit größter Aufmerksamkeit verfolgen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik