
EU plant neue Verteidigungsallianz - Deutschland droht erneut Mehrbelastung
In einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen plant die Europäische Union eine neue "Koalition der Willigen" im Verteidigungsbereich. Besonders brisant: Auch Nicht-EU-Staaten wie Großbritannien und Norwegen sollen eingebunden werden - ein Schritt, der die ohnehin schon komplexe europäische Verteidigungsarchitektur weiter verkomplizieren könnte.
Fragwürdige Partnerwahl wirft Fragen auf
Die geplante Einbindung Großbritanniens erscheint dabei besonders pikant. Nach dem Brexit hatte sich London wiederholt als unzuverlässiger Partner erwiesen und europäische Interessen hintenangestellt. Dass ausgerechnet dieses Land nun in sensible Verteidigungsstrukturen eingebunden werden soll, dürfte bei vielen Beobachtern die Alarmglocken schrillen lassen.
Deutsche Steuerzahler erneut zur Kasse gebeten?
Wie so oft bei EU-Projekten stellt sich auch hier die Frage nach der Finanzierung. Experten befürchten, dass Deutschland als wirtschaftlich stärkste Nation erneut überproportional zur Kasse gebeten werden könnte. Die Ampel-Regierung hat sich zu den finanziellen Implikationen bisher nicht konkret geäußert - ein Schweigen, das viele als vielsagend interpretieren.
Parallele Strukturen drohen
Besonders kritisch erscheint die mögliche Entstehung von Parallelstrukturen zur NATO. Statt das bestehende Verteidigungsbündnis zu stärken, schafft die EU neue bürokratische Ebenen. Dies könnte nicht nur zu Ineffizienzen führen, sondern auch die transatlantische Zusammenarbeit belasten.
Die geplante Verteidigungsallianz könnte sich als weiteres kostspieliges EU-Prestigeprojekt entpuppen, das mehr Probleme schafft als löst.
Ideologische statt praktische Erwägungen?
Die Timing und Ausrichtung der Initiative lässt vermuten, dass hier weniger praktische Verteidigungserwägungen als vielmehr ideologische EU-Integrationsfantasien eine Rolle spielen. In Zeiten, in denen deutsche Bürger unter explodierenden Lebenshaltungskosten ächzen, erscheint ein weiteres kostspieliges EU-Projekt mehr als fragwürdig.
Fazit: Skepsis ist angebracht
Die geplante "Koalition der Willigen" wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten liefert. Statt immer neue Strukturen zu schaffen, wäre eine Stärkung und Effizienzsteigerung bestehender Verteidigungsmechanismen sinnvoller. Die deutschen Steuerzahler haben ein Recht darauf zu erfahren, welche zusätzlichen Belastungen hier auf sie zukommen könnten.
In einer Zeit, in der die Ampel-Regierung bereits mit diversen gescheiterten Projekten für Unmut sorgt, droht hier das nächste kostspielige Experiment auf Kosten der Bürger. Eine kritische öffentliche Debatte über Sinn und Zweck dieser Initiative erscheint dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik