
EU-Kommission plant umstrittene Einstufung: Rüstungsindustrie soll als "nachhaltig" gelten
In einem bemerkenswerten Schritt plant die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen, die europäische Rüstungsindustrie künftig als "nachhaltig" einzustufen. Diese höchst umstrittene Initiative könnte weitreichende Folgen für den Finanzmarkt und die Verteidigungspolitik der Europäischen Union haben.
500 Milliarden Euro für Europas Verteidigung
Die CDU-Politikerin von der Leyen, die eine "neue Ära der europäischen Verteidigung und Sicherheit" ausgerufen hat, fordert zusätzliche Investitionen in Höhe von mindestens 500 Milliarden Euro über die nächsten zehn Jahre. Diese massive Aufstockung des Verteidigungsbudgets solle Europa besser gegen potenzielle Bedrohungen wappnen.
Kritiker warnen vor "Grünwaschung" der Rüstungsindustrie
Die geplante Einstufung als "nachhaltig" würde es Rüstungsunternehmen ermöglichen, in nachhaltige Investmentfonds aufgenommen zu werden - oft ohne dass Anleger dies auf den ersten Blick erkennen könnten. Diese Entwicklung stößt auf massive Kritik von verschiedenen Seiten.
Der BSW-Europaabgeordnete Fabio De Masi kritisiert scharf: "Nichts ist so schädlich für das Klima wie Krieg und Zerstörung, aber Hauptsache der Panzer spart Sprit oder die Raketen werden klimaeffizienter produziert."
Fragwürdiger Einfluss der Rüstungslobby
Besonders brisant erscheint die Tatsache, dass die neue Einstufung offenbar das Ergebnis intensiver Lobbyarbeit der Rüstungsindustrie ist. Recherchen von Lobbycontrol haben aufgedeckt, dass sich in EU-Strategiepapieren wortwörtliche Passagen aus Stellungnahmen von Rüstungslobbyverbänden wiederfinden.
Die wichtigsten Argumente der Kommission:
- Verteidigungsunternehmen könnten wie andere Sektoren in die "Ökologisierung" ihrer Aktivitäten investieren
- Die Rüstungsindustrie trage zu "Resilienz, Sicherheit und sozialer Nachhaltigkeit" bei
- Eine verbesserte Nachhaltigkeit würde die "gesellschaftliche Akzeptanz" der Rüstungsindustrie erhöhen
Paradigmenwechsel in der europäischen Sicherheitspolitik
Diese Initiative markiert einen deutlichen Wandel in der europäischen Sicherheitspolitik. Die EU-Kommission scheint fest entschlossen, eine "Kultur der Verteidigungsbereitschaft" in Europa zu etablieren - koste es, was es wolle. Dabei werden offenbar auch fragwürdige Methoden wie das "Grünwaschen" der Rüstungsindustrie in Kauf genommen.
Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen auf: Wie glaubwürdig ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die ausgerechnet die Rüstungsindustrie als "grün" einstuft? Und welche Auswirkungen hätte dies auf die Transparenz der Finanzmärkte und das Vertrauen der Anleger?

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik