
EU in der Krise: Verzweifelter Griff nach königlicher Macht im Sanktionspoker gegen Russland
In einem beispiellosen Schritt erwägt die Europäische Union den Rückgriff auf ein archaisches Gesetz aus dem Jahr 1944, um ihre zunehmend bröckelnde Sanktionspolitik gegen Russland zu retten. Der belgische König Philippe könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen - ein Szenario, das die dramatische Schwäche der EU-Institutionen offenbart.
Orbáns Drohung erschüttert das Brüsseler Establishment
Die Nervosität in den Brüsseler Korridoren steigt spürbar. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat unmissverständlich klargemacht, dass er die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland blockieren könnte. Diese müssen bis zum 31. Januar einstimmig verlängert werden - ein Mechanismus, der sich nun als gefährliche Achillesferse der europäischen Einigkeit erweist.
Königlicher Notfallplan enthüllt institutionelle Schwäche
Der verzweifelte Plan der EU-Beamten, auf ein belgisches Kriegsdekret zurückzugreifen, das dem König außerordentliche Befugnisse verleiht, wirft ein bezeichnendes Licht auf die strukturellen Defizite der Union. Dieses Gesetz würde es König Philippe ermöglichen, den Transfer von etwa 190 Milliarden Euro eingefrorener russischer Vermögenswerte zu blockieren.
Dramatische Konsequenzen bei Scheitern der Sanktionen
Die möglichen Folgen eines Sanktionsverfalls wären weitreichend. EU-Diplomaten warnen eindringlich, dass die blockierten russischen Gelder "über Nacht" nach Moskau zurückfließen könnten. Dies würde nicht nur die wirtschaftliche Druckkulisse gegen Russland zusammenbrechen lassen, sondern auch die geplante Ukraine-Unterstützung gefährden.
"Ich bin wirklich sehr besorgt darüber, und andere sollten es auch sein", warnt ein hochrangiger EU-Diplomat, der regelmäßig mit ungarischen Offiziellen im Gespräch ist.
Politisches Schachspiel mit Trump-Faktor
Besonders pikant: Orbán verknüpft seine Position geschickt mit der bevorstehenden US-Präsidentschaft Donald Trumps. Der ungarische EU-Minister János Bóka fordert einen "bedeutsamen Austausch" über die Zukunft des Sanktionsregimes - ein durchsichtiges Manöver, das die Abhängigkeit europäischer Politik von amerikanischen Machtwechseln demonstriert.
Rechtliche Bedenken und diplomatische Verstrickungen
Die belgische Regierung steht dem königlichen Notfallplan skeptisch gegenüber. Experten warnen vor möglichen Verletzungen bilateraler Investitionsabkommen mit Russland. Diese juristische Unsicherheit unterstreicht die prekäre Situation, in der sich die EU befindet.
Diese Entwicklungen offenbaren die tiefgreifenden Schwächen der europäischen Entscheidungsstrukturen. Während Brüssel verzweifelt nach Auswegen sucht, zeigt sich einmal mehr, wie anfällig das System der Einstimmigkeit für politische Erpressung ist. Die Tatsache, dass die EU nun erwägt, einen Monarchen als letzten Ausweg zu instrumentalisieren, markiert einen bemerkenswerten Tiefpunkt europäischer Handlungsfähigkeit.
- Themen:
- #Banken
- #EZB
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik