
EU-Führerscheinreform: Digitalisierung ja, Zwangsuntersuchungen nein - Brüssel rudert bei umstrittenen Gesundheitstests zurück
In einer überraschenden Wendung haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten gegen die ursprünglich geplanten verpflichtenden Gesundheitstests für Führerscheininhaber entschieden. Diese Kehrtwende markiert einen seltenen Moment der Vernunft in der sonst oft von überbordender Regulierungswut geprägten EU-Politik.
Digitaler Führerschein bis 2030 - Brüssel setzt auf technologischen Fortschritt
Die wahre Revolution der Reform liegt in der geplanten Digitalisierung: Bis 2030 soll ein EU-weit einheitlicher digitaler Führerschein eingeführt werden. Dieser digitale Nachweis wird in allen Mitgliedstaaten anerkannt - ein durchaus sinnvoller Schritt zur Vereinfachung des europäischen Verkehrswesens. Bemerkenswert ist dabei, dass die EU-Bürger weiterhin das Recht behalten, eine physische Führerscheinkarte zu beantragen - eine wichtige Konzession an jene, die der zunehmenden Digitalisierung skeptisch gegenüberstehen.
Vernunft siegt: Keine Zwangsuntersuchungen für Senioren
Besonders erfreulich ist, dass die ursprünglich angedachte Regelung, wonach Führerscheininhaber über 70 Jahre alle fünf Jahre zur medizinischen Untersuchung antreten sollten, vom Tisch ist. Diese Regelung hätte eine ungerechtfertigte Diskriminierung älterer Verkehrsteilnehmer dargestellt. Stattdessen können die Mitgliedstaaten nun selbst entscheiden, ob sie medizinische Tests zur Pflicht machen wollen. Alternativ soll eine Selbsteinschätzung der Fahrer ausreichen - ein deutliches Signal für mehr Eigenverantwortung.
Praktische Erleichterungen für Feuerwehr und Wohnmobilfahrer
Die Reform bringt auch einige sinnvolle Erleichterungen mit sich: Freiwillige Feuerwehrleute dürfen künftig nach einer zusätzlichen Schulung Einsatzfahrzeuge mit der Klasse B fahren. Auch Wohnmobilfahrer profitieren: Sie können nach speziellem Training Fahrzeuge bis 4,25 Tonnen steuern. Bei alternativen Antrieben entfällt diese Zusatzprüfung sogar, wenn der Fahrer seit zwei Jahren unfallfrei fährt.
Vision Zero: Ambitionierte Ziele der EU
Die Reform ist Teil des europäischen Verkehrssicherheitspakets mit dem ambitionierten Ziel "Vision Zero" - bis 2050 soll es keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr geben. Bis 2030 soll die Zahl der Verkehrstoten halbiert werden. Ob diese hochgesteckten Ziele realistisch sind, wird die Zukunft zeigen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar, sondern spiegelt lediglich die Meinung unserer Redaktion wider.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik