
EU drängt auf Schweizer Unterwerfung: Neues Rahmenabkommen droht alpine Souveränität zu beschneiden
In der vorweihnachtlichen Zeit bahnt sich ein folgenschwerer Schritt für die Eidgenossenschaft an: Die EU-Kommission forciert den Abschluss eines weitreichenden Rahmenabkommens mit der Schweiz. Was von Brüssel als "Modernisierung der Beziehungen" verkauft wird, könnte sich als trojanisches Pferd für die Souveränität der Alpenrepublik erweisen.
Brüsseler Zentralismus bedroht bewährtes System
Bisher regeln über 120 bilaterale Abkommen die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz - ein System, das sich über Jahrzehnte bewährt hat. Nun soll dieser flexible Ansatz einem zentralistischen Regelwerk weichen. Die EU lockt mit vermeintlichen Vorteilen wie besserem Marktzugang und Forschungsgeldern. Der Preis dafür wäre jedoch hoch: Die Schweiz müsste sich dauerhaft zu Zahlungen in EU-Fonds verpflichten und ihre Unternehmen den Brüsseler Regularien unterwerfen.
Gewerkschaften und Bürger in Sorge
Die Bedenken in der Schweizer Bevölkerung wiegen schwer. Gewerkschaften warnen vor einem Angriff auf das hohe Lohnniveau durch unkontrollierte Arbeitsmigration. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) sieht in dem geplanten Schiedsgericht eine Gefährdung der juristischen Unabhängigkeit - eine Sorge, die angesichts der zunehmenden Machtfülle europäischer Institutionen nicht von der Hand zu weisen ist.
Deutsche Bahn als Stolperstein
Bezeichnend für die unterschiedlichen Standards ist der Streit um den Schienenverkehr: Die sprichwörtliche Schweizer Präzision trifft hier auf deutsche Unzuverlässigkeit. Die EU möchte den grenzüberschreitenden Verkehr stärken, doch die Schweiz wehrt sich zu Recht dagegen, dass die notorisch verspätete Deutsche Bahn den reibungslosen heimischen Zugverkehr stören könnte.
Demokratische Hürden als letzte Bastion
Die direkte Demokratie der Schweiz könnte sich als Schutzwall gegen vorschnelle Zugeständnisse erweisen. Eine Volksabstimmung wäre wohl erst 2027 möglich - Zeit, die dringend benötigt wird, um alle Konsequenzen gründlich abzuwägen.
Die Schweiz steht vor einer Schicksalsentscheidung: Bewahrt sie ihre Unabhängigkeit und bewährten Strukturen, oder gibt sie diese zugunsten einer fragwürdigen "engeren Zusammenarbeit" mit Brüssel auf?
Während EU-Handelskommissar Maros Sefcovic bereits triumphierend von der Zielgeraden spricht, zeigt sich der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis wohltuend zurückhaltend. Die Erfahrung lehrt: Wenn Brüssel zur Eile drängt, ist besondere Vorsicht geboten.
- Themen:
- #Banken
- #Steuern
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik