
EU-Bürokraten zwingen Insekten auf unsere Teller: Mehlwürmer bald in Brot und Nudeln
Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf andere Ereignisse gerichtet war, hat die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen klammheimlich den Weg für eine fragwürdige Ernährungsrevolution geebnet. Ab dem 10. Februar 2025 dürfen pulverisierte Mehlwürmer in zahlreichen Lebensmitteln des täglichen Bedarfs verarbeitet werden - ein weiterer Schritt der EU-Elite, die Ernährungsgewohnheiten der Bürger von oben herab umzukrempeln.
Brüsseler Direktiven: Von der Schädlingsbekämpfung zum Grundnahrungsmittel
Was bisher als lästiger Schädling galt, soll nun auf Geheiß der EU-Kommission seinen Weg in unsere Küchen finden. Die neue Verordnung erlaubt die Verwendung von UV-behandeltem Mehlwurmpulver in einer erschreckend breiten Palette von Lebensmitteln - von Brot über Nudeln bis hin zu Milchprodukten und sogar Konfitüren. Bezeichnenderweise wurde dieser Beschluss just zu einem Zeitpunkt gefasst, als die mediale Aufmerksamkeit anderweitig gebunden war.
Fragwürdiges Monopol für französisches Unternehmen
Besonders kritisch erscheint die Tatsache, dass das französische Unternehmen Nutri'Earth für die nächsten fünf Jahre das exklusive Recht erhält, diese zweifelhaften Produkte in der EU zu vertreiben. Diese Monopolstellung wirft Fragen nach den Hintergründen der Entscheidungsfindung in Brüssel auf.
Kennzeichnungspflicht als schwacher Trost
Die vermeintlich beruhigende Nachricht: Produkte mit Insektenbestandteilen müssen gekennzeichnet werden. Doch wer hat beim Bäcker schon die Zeit und Muße, das Kleingedruckte zu studieren? Die Kennzeichnungspflicht erscheint wie ein fadenscheiniges Feigenblatt für eine von oben verordnete Ernährungsumstellung.
"64 Prozent der Deutschen lehnen Insekten als Nahrungsmittel kategorisch ab - doch die EU-Bürokratie setzt sich einmal mehr über den Willen der Bevölkerung hinweg."
Klimaschutz als vorgeschobenes Argument
Die üblichen Rechtfertigungen für diese fragwürdige Innovation klingen wie aus dem Lehrbuch der Klimaideologie: Geringere Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz. Doch statt den Bürgern exotische Ernährungsexperimente aufzuzwingen, wäre es sinnvoller, die heimische Landwirtschaft zu stärken und traditionelle Ernährungsformen zu bewahren.
Manipulation statt Überzeugung
Besonders bedenklich erscheinen die Versuche, durch gezielte "Nudging"-Strategien die Akzeptanz für Insektennahrung zu erhöhen. Statt auf die deutliche Ablehnung in der Bevölkerung zu hören, werden wissenschaftliche Studien bemüht, um Wege zur Überwindung des natürlichen Ekels zu finden. Ein weiteres Beispiel dafür, wie versucht wird, traditionelle Ernährungsgewohnheiten durch ideologisch motivierte Experimente zu ersetzen.
- Themen:
- #Grüne
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik