
EU-Beitritt der Ukraine: Orbáns Widerstand gegen Brüssels Schnellschuss
Die Europäische Union treibt die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine in einem beispiellosen Tempo voran. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellt sogar einen Beitritt vor 2030 in Aussicht - ein Zeitplan, der angesichts der enormen Herausforderungen mehr als ambitioniert erscheint.
Ungarns mutige Gegenstimme in Brüssels Beitrittseuphoriem
Während die meisten EU-Staaten dem Druck aus Brüssel nachgeben, zeigt sich der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán als einer der wenigen Staatsmänner, die den überhasteten Beitrittsprozess kritisch hinterfragen. Seine Bedenken sind dabei keineswegs aus der Luft gegriffen: Die Ukraine kämpft nach wie vor mit massiver Korruption, mangelnder Rechtsstaatlichkeit und einem problematischen Umgang mit nationalen Minderheiten.
Wirtschaftliche Risiken werden ignoriert
Orbán warnt eindringlich vor den wirtschaftlichen Folgen eines übereilten EU-Beitritts. Die Überschwemmung des europäischen Marktes mit billigen ukrainischen Agrarprodukten könnte die heimische Landwirtschaft in den Ruin treiben. Auch der potenzielle Zustrom hunderttausender ukrainischer Arbeitskräfte würde den ohnehin angespannten Arbeitsmarkt zusätzlich belasten.
Sicherheitspolitische Bedenken bleiben unbeachtet
Besonders alarmierend erscheint die Sicherheitslage: In der Ukraine sind derzeit etwa 800.000 Menschen bewaffnet - in einem Land, das nicht gerade für seine stabile öffentliche Ordnung bekannt ist. Die Frage, welche Auswirkungen dies auf die innere Sicherheit der EU haben könnte, wird in Brüssel geflissentlich ignoriert.
Kopenhagener Kriterien: Mehr Schein als Sein?
Die Ukraine müsste eigentlich die strengen Kopenhagener Kriterien erfüllen - von demokratischer Stabilität über Rechtsstaatlichkeit bis hin zu einer funktionierenden Marktwirtschaft. Doch die Realität sieht anders aus: Die Korruptionsbekämpfung kommt nur schleppend voran, der Einfluss der Oligarchen ist ungebrochen und die wirtschaftliche Transformation steckt in den Kinderschuhen.
Kritische Stimmen werden überhört
Selbst der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker plädiert für eine eingeschränkte EU-Mitgliedschaft der Ukraine. Doch solch besonnene Stimmen finden in der aktuellen politischen Hysterie kaum Gehör. Stattdessen forciert die polnische EU-Ratspräsidentschaft unter Donald Tusk den Beitrittsprozess mit aller Macht.
Die Geschichte lehrt uns, dass überhastete politische Entscheidungen selten gute Ergebnisse bringen. Man denke nur an die Türkei, deren Beitrittsverhandlungen seit 2018 auf Eis liegen - nach jahrzehntelangen erfolglosen Bemühungen. Die EU täte gut daran, sich diese Lektion zu Herzen zu nehmen, statt einen weiteren politischen Schnellschuss zu riskieren.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik