Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.06.2025
09:49 Uhr

Eskalation am Golf: Teherans hilflose Drohgebärden nach US-Präzisionsschlag

Die Machtdemonstration der USA unter Präsident Trump hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Nach den nächtlichen Angriffen amerikanischer Streitkräfte auf iranische Atomanlagen reagiert Teheran mit den üblichen diplomatischen Floskeln und leeren Drohungen. Außenminister Abbas Araghtschi bezeichnet die Luftschläge als "ungeheuerlich" und kündigt "dauerhafte Folgen" an – ohne jedoch konkret zu werden, was diese Konsequenzen sein könnten.

Die Realität sieht anders aus: Der Iran steht mit dem Rücken zur Wand. Die präzisen Angriffe auf die unterirdische Urananreicherungsanlage Fordo haben die Verwundbarkeit des iranischen Atomprogramms schonungslos offengelegt. Während das Staatsfernsehen Rauchwolken über der Anlage zeigt, flüchtet sich die Führung in Teheran in juristische Spitzfindigkeiten und beruft sich auf die UN-Charta.

Diplomatisches Schattenboxen statt militärischer Stärke

Araghtschi wirft den USA eine "schwerwiegende Verletzung der UN-Charta, des Völkerrechts und des Atomwaffensperrvertrags" vor. Doch was nützen solche Vorwürfe, wenn die eigenen militärischen Kapazitäten nicht ausreichen, um adäquat zu reagieren? Die Forderung nach einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats wirkt wie der verzweifelte Versuch, internationale Unterstützung für eine aussichtslose Position zu mobilisieren.

Besonders pikant: Noch vor kurzem verhandelte derselbe Araghtschi unter Vermittlung des Golfstaats Oman mit den USA über das iranische Atomprogramm. Die Gespräche scheiterten an der zentralen Frage der Urananreicherung – die USA forderten deren vollständige Aufgabe, während Teheran dies als "rote Linie" definierte. Nun hat Washington diese rote Linie mit militärischer Gewalt überschritten.

Trumps klare Botschaft an die Mullahs

Die Entscheidung Präsident Trumps, gemeinsam mit Israel militärisch gegen den Iran vorzugehen, sendet ein unmissverständliches Signal: Die Zeit der endlosen Verhandlungen und diplomatischen Winkelzüge ist vorbei. Während die deutsche Bundesregierung und die EU weiterhin auf Dialog und Appeasement setzen, demonstrieren die USA Handlungsfähigkeit.

"Die Ereignisse von heute Morgen sind ungeheuerlich und werden dauerhafte Folgen haben"

Diese Worte Araghtschis mögen dramatisch klingen, doch sie offenbaren vor allem die Ohnmacht des iranischen Regimes. Welche "dauerhaften Folgen" kann ein Land androhen, dessen wichtigste Atomanlagen gerade erfolgreich bombardiert wurden? Die vage Formulierung, man behalte sich "alle Optionen vor", klingt mehr nach Gesichtswahrung als nach glaubwürdiger Abschreckung.

Die Schwäche des Mullah-Regimes wird offenbar

Seit 1979 klammert sich das islamistische Regime in Teheran an die Macht. Jahrzehnte der Unterdrückung, wirtschaftlicher Misswirtschaft und außenpolitischer Abenteuer haben das Land ausgeblutet. Die jüngsten Ereignisse zeigen: Der Kaiser ist nackt. Die vermeintliche Regionalmacht Iran kann sich nicht einmal gegen gezielte Luftschläge auf seine sensibelsten Anlagen wehren.

Während in Deutschland über Gendern und Klimaneutralität debattiert wird, zeigen die USA, wie man mit Schurkenstaaten umgeht. Die Merz-Regierung täte gut daran, sich ein Beispiel zu nehmen. Statt weiterhin auf gescheiterte Diplomatie zu setzen, braucht es klare Kante gegen Regime, die den Weltfrieden bedrohen.

Was bedeutet das für Europa?

Die Eskalation am Golf hat direkte Auswirkungen auf Europa. Eine Blockade der Straße von Hormus durch den Iran würde die Energieversorgung massiv gefährden. Doch statt sich auf solche Szenarien vorzubereiten, verstrickt sich die EU in endlose Debatten über Sanktionen und diplomatische Initiativen.

Die deutsche Außenpolitik unter der neuen Großen Koalition muss endlich Farbe bekennen. Es reicht nicht, sich hinter multilateralen Organisationen zu verstecken, während andere Fakten schaffen. Deutschland braucht eine eigenständige, interessengeleitete Außenpolitik, die nicht vor unbequemen Entscheidungen zurückschreckt.

Die kommenden Tage werden zeigen, ob der Iran tatsächlich zu einer militärischen Antwort fähig ist oder ob die Drohungen nur heiße Luft sind. Die Wahrscheinlichkeit spricht für Letzteres. Das Regime in Teheran weiß genau: Ein offener Konflikt mit den USA und Israel wäre sein Ende.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen