Erderwärmung: Antarktisches Eis schmilzt laut Prognose ab 2100 rasant
Der Massenverlust des antarktischen Eisschildes könnte laut einer aktuellen Studie nach 2100 stark zunehmen. Die damit verbundenen Risiken ebenso. Zwei aktuelle Studien nehmen die südlichste Region der Erde mit dem größten globalen Landeisvorkommen in den Blick. Das internationale Forschungsteam um den Geowissenschaftler Professor Mathieu Morlighem vom Dartmouth College stellt das vom Weltklimarat im sechsten Sachstandbericht (IPCC AR6) noch für dieses Jahrhundert vorhergesagte schnelle Dahinschmelzen des Polareises in Frage.
High-End-Szenario des Weltklimarats eher unwahrscheinlich
António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, hatte im Rahmen der Veröffentlichung des sechsten Sachstandberichts des Weltklimarats letztes Jahr betont, dass die Antarktis jährlich durchschnittlich 150 Milliarden Tonnen Eismasse verliere. Viele tiefliegende Gemeinden und ganze Länder könnten für immer verschwinden, so dass mit einem "Massenexodus ganzer Bevölkerungen" zu rechnen sei, sagte er. In seiner jüngsten Bewertung habe der Weltklimarat (IPCC) ein High-End-Szenario hinzugefügt, welches mit bis zu 15 Metern einen doppelt so starken Anstieg des globalen mittleren Meeresspiegels bis 2100 voraussage als alle anderen Projektionen.
Morlighem und sein Team kommen in der von "ScienceAdvances" veröffentlichten Studie durch die Simulations-Betrachtung diverser Eisschildmodelle zur Erkenntnis, dass zumindest der westantarktische Eisschild unter den wahrscheinlichen Eiskonfigurationen des 21. Jahrhunderts nicht anfällig für den Domino-Effekt MICI ist. Somit sei wenigstens das Worst-Case-Szenario des Weltklimarates weniger wahrscheinlich. "High-End-Projektionen sind wichtig für die Küstenplanung, und wir wollen, dass sie in Bezug auf die Physik genau sind. In diesem Fall wissen wir, dass diese extreme Projektion in diesem Jahrhundert unwahrscheinlich ist", resümiert Morlighem in einer Meldung des Dartmouth College.
Ab 2100 massiver Eisverlust in der Antarktis prognostiziert
Hélène Seroussi und ihr Forschungsteam aus knapp 50 Klimaforschenden haben mit der laut "earth.com" bahnbrechenden Studie "Entwicklung des antarktischen Eisschildes in den nächsten drei Jahrhunderten" einen Blick über das 21. Jahrhundert hinaus gewagt. Eine Haupterkenntnis bestehe darin, dass der Massenverlust des antarktischen Eisschildes und die damit verbundenen Risiken für Mensch und Tier nach 2100 rapide zunehmen würden. Die Simulationen führten bis zum Jahr 2300 zu einem zusätzlichen Anstieg des Meeresspiegel-Äquivalents um bis zu 6,9 Meter. In den meisten westantarktischen Becken sei auf dieser Zeitskala ein weit verbreiteter Rückzug des Eises zu beobachten, der zu einem Zusammenbruch großer Teile der Westantarktis führe.
Eine weitere bedeutsame Schlussfolgerung aus der Studie bezieht sich auf präventive Umweltschutzmaßnahmen. Während die Eismassenverluste aus Szenarien mit niedrigen und hohen Emissionen im 21. Jahrhundert relativ ähnlich seien, nehme der Unterschied zwischen den Szenarien nach 2100 rapide zu. "Unsere Analyse unterstreicht den starken Anstieg des antarktischen Massenverlusts nach 2100 unter Szenarien mit hohen Emissionen", heißt es dazu in der Publikation. Diese Erkenntnis unterstreiche die Bedeutung von Emissionsreduktionen für die langfristige Stabilität des antarktischen Eisschildes.
Der Klimawandel und die Realität
Es ist jedoch an der Zeit, dass das deutsche Volk sich nicht weiter in Sachen Klimawandel hinters Licht führen lässt. Die ständigen Hiobsbotschaften und Weltuntergangsszenarien, die uns tagtäglich aufgetischt werden, stoßen zunehmend auf Skepsis. Die Bürgerinnen und Bürger sehen sich mit immer neuen Studien und Prognosen konfrontiert, während die tatsächlichen Auswirkungen oft weit entfernt und schwer greifbar bleiben.
Die Frage, ob die politisch motivierten Maßnahmen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen gerechtfertigt sind, steht im Raum. Es ist wichtig, dass die Politik nicht nur auf Panikmache setzt, sondern auch rationale und überprüfbare Fakten liefert. Schließlich geht es um die Zukunft unseres Landes und die Lebensqualität der kommenden Generationen.
In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft von immenser Bedeutung sind, muss die Politik den Bürgerwillen ernst nehmen und auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse setzen, anstatt blinden Alarmismus zu betreiben. Das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen hängt davon ab, wie transparent und nachvollziehbar diese mit dem Thema Klimawandel umgehen.
- Themen:
- #Energie
⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡ Finanzielle SelbstverteidigungLive-Webinar mit Top-Experten am 22.01.2025 um 19:00 Uhr
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik