
Elon Musk: Macht Tesla-Chef bald Hausbesuche bei kranken Mitarbeitern?
Elon Musk, der reichste Mann der Welt, hat angekündigt, den hohen Krankenstand im Tesla-Werk in Grünheide, Brandenburg, persönlich unter die Lupe zu nehmen. In einem Beitrag auf der von ihm betriebenen Plattform „X“ (ehemals Twitter) schrieb Musk: „This sounds crazy. Looking into it.“ Dies hat Spekulationen ausgelöst, ob der Tesla-Chef selbst Hausbesuche bei kranken Mitarbeitern machen könnte.
Ungewöhnlich hohe Krankenstände in Grünheide
Das Tesla-Werk in Grünheide, das seit mehr als zwei Jahren Elektroautos produziert und etwa 12.000 Mitarbeiter beschäftigt, verzeichnete in den Sommermonaten einen ungewöhnlich hohen Krankenstand. Laut Werksleiter André Thierig erreichte dieser phasenweise 15 Prozent oder mehr. Dies führte zu einer Maßnahme, die von vielen als kontrovers angesehen wird: unangekündigte Hausbesuche bei häufig krankgemeldeten Mitarbeitern.
Hausbesuche: Ein Appell an die Arbeitsmoral?
Thierig verteidigte die Hausbesuche und erklärte, dass sie auf einer Betriebsversammlung angekündigt und von der Belegschaft positiv aufgenommen worden seien. „Das machen viele Unternehmen. Wir wollten an die Arbeitsmoral der Belegschaft appellieren,“ so Thierig. Dennoch stieß diese Maßnahme auf Kritik von Seiten der IG Metall, die sie als „abwegige Aktion“ bezeichnete und auf die hohe Arbeitsbelastung in der Autofabrik hinwies.
Reaktionen und Kontroversen
Die Reaktionen auf die Hausbesuche waren gemischt. Während einige Mitarbeiter die Maßnahme unterstützten, da sie frustriert über die hohe Abwesenheit ihrer Kollegen waren, gab es auch Fälle von aggressivem Verhalten gegenüber den Besuchern. Von den rund 200 Mitarbeitern, die sich in der Lohnfortzahlung befinden und in diesem Jahr noch nicht gearbeitet haben, wurden zwei Dutzend Fälle für die Hausbesuche ausgewählt. Ein Großteil der Angesprochenen wurde jedoch nicht angetroffen.
Ein Blick auf die Arbeitskultur
Die Diskussion um die Hausbesuche bei Tesla wirft ein Licht auf die Arbeitskultur und die Herausforderungen, denen Unternehmen in Deutschland gegenüberstehen. Während traditionelle Werte wie Arbeitsmoral und Pflichtbewusstsein hochgehalten werden, zeigt sich auch eine zunehmende Spannung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Bezug auf Arbeitsbelastung und Gesundheit.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Es bleibt abzuwarten, wie Elon Musk und das Management von Tesla auf die Kritik reagieren und welche Maßnahmen sie ergreifen werden, um den Krankenstand zu senken. Die Möglichkeit, dass Musk persönlich Hausbesuche macht, mag zwar ungewöhnlich erscheinen, doch zeigt sie auch das Engagement des CEOs, Probleme direkt anzugehen. In einer Zeit, in der viele Unternehmen mit hohen Krankenständen und Arbeitsausfällen zu kämpfen haben, könnte dies ein Zeichen für eine neue, wenn auch umstrittene, Herangehensweise sein.
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, und es wird spannend zu beobachten sein, wie sich traditionelle Werte und moderne Managementmethoden in diesem Kontext weiterentwickeln. Klar ist jedoch, dass Maßnahmen wie die von Tesla in Grünheide eine breite Diskussion über Arbeitsbedingungen und Unternehmensverantwortung anstoßen werden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #IFO
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik