Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.07.2025
12:50 Uhr

Elektroauto-Schock: Wertverlust von bis zu 40 Prozent im ersten Jahr

Die grüne Mobilitätswende entpuppt sich für Autokäufer als finanzielles Desaster. Während die Politik weiterhin die Elektromobilität als Heilsbringer preist, erleben Besitzer von E-Autos einen beispiellosen Wertverlust ihrer Fahrzeuge. Bis zu 40 Prozent des Kaufpreises verpuffen bereits im ersten Jahr – ein Schlag ins Gesicht für alle, die den Versprechungen der Klimaretter geglaubt haben.

Luxus-Stromer im freien Fall

Besonders dramatisch trifft es die Käufer teurer Elektromodelle. Ein Porsche Taycan, der beim Kauf über 120.000 Euro gekostet habe, werde mittlerweile für etwa 86.000 Euro angeboten – ein Wertverlust von satten 30 Prozent. Auch der BMW i7 erlebe einen ähnlichen Preisverfall. Selbst kleinere Modelle wie der Fiat 500e seien von der Wertvernichtung betroffen.

Diese Entwicklung offenbart die ganze Wahrheit über die angeblich so zukunftsträchtige Elektromobilität: Was als Revolution angepriesen wurde, erweist sich als kostspielige Sackgasse für Verbraucher. Die hohen Anschaffungspreise, gepaart mit dem rasanten Wertverlust, machen E-Autos zu einem Verlustgeschäft, das sich nur noch wenige leisten können – oder wollen.

Markt in der Krise

Die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache: In Europa stagniere der Absatz von Elektrofahrzeugen. Immer mehr potenzielle Käufer würden sich für Leasing entscheiden, um dem finanziellen Risiko zu entgehen. Diese Entwicklung sei ein klares Zeichen dafür, dass die Verbraucher das Vertrauen in die E-Mobilität verloren hätten.

Die niedrigen Gebrauchtwagenpreise und hohen Entwicklungskosten setzen die Hersteller massiv unter Druck. Der Markt für Elektrofahrzeuge steht vor ernsthaften Herausforderungen, und eine Besserung ist nicht in Sicht.

Tesla als Ausnahme?

Interessanterweise zeigten die Modelle von Tesla einen vergleichsweise geringeren Wertverlust. Dies liege möglicherweise an der transparenten Preispolitik des Unternehmens und dem größeren Vertrauen der Verbraucher in die Marke. Während deutsche Hersteller mit ihren überteuerten E-Modellen scheitern, scheint der amerikanische Pionier zumindest teilweise die Erwartungen seiner Kunden zu erfüllen.

Die wahren Kosten der Mobilitätswende

Der massive Wertverlust bei E-Autos entlarvt die grüne Mobilitätspolitik als teures Experiment auf Kosten der Bürger. Während die Ampel-Koalition Milliarden in die Förderung der Elektromobilität gepumpt hatte, bleiben die Verbraucher auf den Kosten sitzen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz müsse nun die Scherben aufsammeln und eine realistische Verkehrspolitik entwickeln, die nicht ideologiegetrieben ist.

Die Situation zeigt einmal mehr: Marktwirtschaft lässt sich nicht durch politische Vorgaben aushebeln. Wenn Produkte nicht den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen, hilft auch keine staatliche Förderung. Die E-Auto-Blase platzt gerade mit einem lauten Knall – und die Zeche zahlen wieder einmal die Bürger.

Gold statt Stromer?

Angesichts dieser dramatischen Wertverluste bei E-Autos sollten Anleger ihre Investitionsstrategie überdenken. Während moderne Technologien oft überschätzt werden und massive Wertverluste erleiden, haben sich physische Edelmetalle über Jahrhunderte als wertbeständig erwiesen. Gold und Silber kennen keinen technologischen Wandel und keine politisch motivierten Marktverzerrungen – sie bleiben ein solider Baustein für jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Bitte informieren Sie sich umfassend und konsultieren Sie bei Bedarf einen qualifizierten Anlageberater.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen