
El Salvadors Präsident Nayib Bukele tritt zurück: Ist das Bitcoin-Experiment gescheitert?
Die politische Landschaft Mittelamerikas erlebte kürzlich eine dramatische Veränderung. Der Präsident von El Salvador, Nayib Bukele, hat sein Amt niedergelegt. Eine Entscheidung, die nicht nur innerhalb der Landesgrenzen, sondern auch international für Aufsehen sorgt. Schließlich war es Bukele, der 2021 den Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel in El Salvador einführte und das Land damit zum ersten Bitcoin-Staat der Welt machte.
Bukeles Rücktritt: Ein kalkulierter Schachzug?
Seit dem 1. Dezember 2023 ist Bukele nicht mehr Präsident von El Salvador. Er hat seinen Rücktritt und eine Auszeit vom Amt bekannt gegeben. Die Nachfolge tritt Claudia Rodríguez de Guevara an, die voraussichtlich bis Juni 2024 im Amt bleiben wird. Kritiker sehen in ihr jedoch nur ein ausführendes Organ für Bukeles Politik.
Bukeles Rücktritt scheint ein kalkuliertes Manöver zu sein. Nach einer Verfassungsänderung im Jahr 2021 kann ein Präsident nun für eine zweite Amtszeit gewählt werden. Allerdings muss er mindestens 6 Monate aus dem Amt sein. Mit seinem Rücktritt will Bukele sich auf den Wahlkampf für seine Wiederwahl im Februar 2024 konzentrieren.
Die Zukunft des Bitcoin in El Salvador
Das Bitcoin-Experiment in El Salvador ist eng mit Nayib Bukele verbunden. Seit seiner Wahl hat der ehemalige Unternehmer das Land revolutioniert und den Bitcoin als Zahlungsmittel eingeführt. Trotz anfänglicher Verluste liegt sein Gesamtinvestment des Haushalts nur noch 2 Millionen im Minus. Mit dem Anstieg des Bitcoin-Kurses könnte El Salvador massiv profitieren.
Bukele hat eine Zustimmung von über 80% in der Bevölkerung. Seine Wiederwahl gilt daher als extrem wahrscheinlich. Mit seinem Rücktritt will Bukele seine Wiederwahl sicherstellen und verhindern, dass seine Reformen von einem Nachfolger rückgängig gemacht werden. Daher ist der Bitcoin in El Salvador weiterhin so lebendig wie nie.
Obwohl einige den Rücktritt Bukeles als Zeichen des Scheiterns des Bitcoin-Experiments sehen könnten, scheint es, dass El Salvador weiterhin auf dem Weg ist, ein Vorreiter in der Welt der Kryptowährungen zu sein. Es bleibt abzuwarten, ob andere Länder diesem Beispiel folgen werden.
Ein umstrittenes Staatsoberhaupt
„Bukele sorgte mit seiner harten Gangart gegen die Gangs in El Salvador für Aufsehen. Trotz Kritik von Menschenrechtsorganisationen konnte Bukele die Kriminalität im Land massiv senken.“
Die Kontroversen um Bukele sind jedoch nicht auf seine Bitcoin-Politik beschränkt. Mit seiner harten Gangart gegen die Gangs in El Salvador hat er die Kriminalität im Land massiv gesenkt, was ihm trotz Kritik von Menschenrechtsorganisationen hohe Zustimmungsraten in der Bevölkerung einbrachte.
Die Zukunft von El Salvador und des Bitcoin-Experiments bleibt spannend. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Bukeles Rücktritt tatsächlich nur ein Schachzug für seine Wiederwahl war und ob der Bitcoin in El Salvador weiterhin florieren wird.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik