
Ein Drittel der Beschäftigten würde über Rentenalter hinaus arbeiten
Eine aktuelle Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hat ergeben, dass rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland bereit wäre, auch nach dem Erreichen des Rentenalters weiterzuarbeiten. Dies berichtet die „Welt am Sonntag“. Die Erhebung basiert auf den Antworten von 5.060 befragten Arbeitnehmern und beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren, die die Bereitschaft zum Weiterarbeiten prägen.
Ältere Arbeitnehmer sind offener für längeres Arbeiten
Interessanterweise zeigt die Umfrage, dass insbesondere die Gruppe der über 55-Jährigen dem Gedanken, über das gesetzliche Rentenalter hinaus zu arbeiten, mehr abgewinnen kann als die jüngeren Arbeitnehmer unter 30 Jahren. Dies könnte darauf hindeuten, dass ältere Beschäftigte eine höhere Wertschätzung für ihre berufliche Tätigkeit entwickelt haben und möglicherweise auch eine stärkere Bindung an ihren Arbeitsplatz verspüren.
Bildungs- und Positionsunterschiede
Die Bereitschaft, im Rentenalter weiterzuarbeiten, variiert stark je nach Bildungsgrad und beruflicher Position. Beschäftigte mit abgeschlossener Hochschulausbildung und Führungskräfte stehen dem Weiterarbeiten im Rentenalter offener gegenüber als Arbeitnehmer ohne beruflichen Abschluss und ohne Führungsverantwortung. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass höher qualifizierte und in Führungspositionen tätige Arbeitnehmer häufig erfüllendere und weniger körperlich anstrengende Tätigkeiten ausüben.
Arbeitszufriedenheit als Schlüsselfaktor
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Arbeitnehmer, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind und sich stark engagieren, können sich eher vorstellen, über das Rentenalter hinaus tätig zu bleiben. Dies unterstreicht die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen und eines positiven Arbeitsumfelds für die langfristige Motivation der Beschäftigten.
Finanzielle Erwägungen spielen eine untergeordnete Rolle
Überraschenderweise zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass finanzielle Erwägungen für die Entscheidung, im Rentenalter weiterzuarbeiten, keine besondere Rolle spielen. „Die Sorge, im Rentenalter noch auf ein zusätzliches Erwerbseinkommen angewiesen zu sein, scheint eine in der Zukunft gelagerte Erwerbsentscheidung nicht stark zu prägen“, heißt es in der Erhebung. Dies könnte darauf hindeuten, dass viele Arbeitnehmer ihre finanzielle Situation im Alter als ausreichend abgesichert betrachten.
Kritik an der aktuellen Rentenpolitik
Diese Ergebnisse werfen jedoch auch ein kritisches Licht auf die aktuelle Rentenpolitik in Deutschland. Während ein Drittel der Beschäftigten bereit wäre, länger zu arbeiten, lehnen 66 Prozent dies kategorisch ab. Dies könnte auf eine generelle Unzufriedenheit mit den bestehenden Rentenregelungen und der wirtschaftlichen Lage hinweisen. Es stellt sich die Frage, ob die Politik ausreichend auf die Bedürfnisse und Wünsche der Arbeitnehmer eingeht.
Insgesamt zeigt die Umfrage des IW, dass das Thema Arbeiten im Rentenalter in Deutschland differenziert betrachtet werden muss. Während einige Beschäftigte gerne länger arbeiten würden, um ihre berufliche Erfüllung zu finden, sehen andere dies als unattraktiv an. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse reagieren wird und ob es zu Reformen im Rentensystem kommen wird.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik