
Dramatischer Einbruch am Bau: Auftragsrückgang verschärft Krise der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Baubranche verzeichnet einen besorgniserregenden Abwärtstrend, der die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage in Deutschland weiter verschärft. Nach einem kurzen Hoffnungsschimmer im August 2024 zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes einen alarmierenden Rückgang der Auftragseingänge.
Deutlicher Auftragseinbruch im September
Besonders dramatisch präsentiert sich die Situation im September: Preisbereinigt verzeichneten die Baubetriebe einen massiven Auftragsrückgang von 12,4 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat schrumpfte das Auftragsvolumen sogar um 11,5 Prozent. Diese Entwicklung dürfte weitreichende Folgen für den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
Ampel-Politik verschärft die Baukrise
Die desaströsen Zahlen sind ein deutliches Zeichen für das Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik. Die von der Ampelkoalition geschaffene Unsicherheit und die verfehlte Zinspolitik der EZB treffen die Baubranche mit voller Wucht. Während andere europäische Länder ihre Bauindustrie gezielt unterstützen, scheint die deutsche Regierung tatenlos zuzusehen.
Dramatische Entwicklung über das gesamte Jahr
- Realer Auftragsrückgang von 2,0% in den ersten neun Monaten
- Umsatzeinbruch von 1,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
- Nominaler Umsatz im September: 10,1 Milliarden Euro
Bundesbank warnt vor weiteren Belastungen
Die Deutsche Bundesbank zeichnet in ihrem aktuellen Monatsbericht ein düsteres Bild für die Zukunft. Die anhaltend hohen Finanzierungskosten und die massive wirtschaftspolitische Verunsicherung würden die Investitionsbereitschaft weiter hemmen. Dies betreffe sowohl die Nachfrage nach Bauleistungen als auch nach Investitionsgütern.
Die dramatische Entwicklung im Bausektor ist ein Warnsignal für die gesamte deutsche Wirtschaft. Statt ideologiegetriebener Klimapolitik bräuchte es jetzt dringend wirtschaftliche Impulse und verlässliche Rahmenbedingungen.
Dringender Handlungsbedarf
Die Situation erfordert ein schnelles und entschlossenes Handeln der Politik. Statt sich in ideologischen Debatten über Geschlechtersternchen und Klimakleber zu verlieren, müsste die Bundesregierung endlich die Rahmenbedingungen für die Bauwirtschaft verbessern. Dazu gehören die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, steuerliche Anreize für Bauinvestitionen und eine Entbürokratisierung des gesamten Bausektors.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend Deutschland einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel benötigt. Die traditionell starke deutsche Bauwirtschaft droht sonst in eine noch tiefere Krise zu schlittern, was fatale Folgen für Arbeitsplätze und Wohlstand hätte.
- Themen:
- #Immobilien
- #EZB
- #BIP
- #Banken
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik