
Dramatische Wirtschaftskrise: Traditionsreicher Motorradhersteller KTM vor dem Aus
Die wirtschaftliche Talfahrt in Mitteleuropa fordert ihr nächstes prominentes Opfer. Der renommierte österreichische Motorradhersteller KTM, einst Vorzeigeunternehmen der alpinen Republik, steht unmittelbar vor der Insolvenz. Bereits am kommenden Freitag könnte das Unternehmen einen entsprechenden Antrag stellen.
Düstere Aussichten für über 3.400 Mitarbeiter
Besonders bitter ist die Situation für die mehr als 3.400 Beschäftigten des Traditionsunternehmens. Die November-Gehälter sowie die Weihnachtsgelder könnten nicht mehr ausgezahlt werden. In einer kurzfristig einberufenen Betriebsversammlung mussten die Mitarbeiter diese Hiobsbotschaft zur Kenntnis nehmen.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt: Das Management hat angekündigt, die Dezember-Gehälter bereits in der kommenden Woche auszahlen zu wollen, um "Härtefälle vor Weihnachten abzufedern".
Dramatische Einschnitte in der Produktion
Die Krise bei KTM zeigt sich auch in den geplanten Maßnahmen für das kommende Jahr. Bereits im Januar soll die Produktion komplett stillstehen, nachdem man zuvor bereits auf Ein-Schicht-Betrieb umgestellt hatte. Diese Entwicklung ist symptomatisch für den Niedergang der europäischen Industrieproduktion unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen.
Pleitewelle erfasst Österreichs Wirtschaft
Die drohende KTM-Insolvenz reiht sich ein in eine beispiellose Serie von Firmenpleiten in Österreich. Die Statistik spricht eine deutliche Sprache:
- 1.532 Zahlungsunfähigkeiten allein im dritten Quartal
- 438 insolvente Dienstleistungsunternehmen
- 244 geschlossene Handelsbetriebe
- 227 Insolvenzen im Bausektor
- 200 aufgegebene Restaurants und Hotels
Düstere Prognosen für 2024
Experten der Gläubigerschutzverbände rechnen für das kommende Jahr mit einem traurigen Rekord an Insolvenzen. Bereits nach den ersten drei Quartalen summieren sich die Gesamtverbindlichkeiten der betroffenen Unternehmen auf erschreckende 14,3 Milliarden Euro. Diese Entwicklung zeigt eindrücklich das Versagen der aktuellen Wirtschaftspolitik, die offenbar nicht in der Lage ist, den Wirtschaftsstandort Mitteleuropa nachhaltig zu sichern.
Die dramatische Situation bei KTM verdeutlicht einmal mehr, dass traditionelle Industrieunternehmen unter dem Druck steigender Energiekosten und überbordender Regulierungen kaum noch überlebensfähig sind. Eine grundlegende Korrektur der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen scheint dringender denn je.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik