
Doppelmoral in der Energiepolitik: Scholz liebäugelt mit französischem Atomstrom für "grünen" Stahl
In einer bemerkenswerten Kehrtwende der deutschen Energiepolitik zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz nun offen für die Nutzung von Atomstrom - allerdings nur, wenn dieser aus dem Ausland kommt. Diese fragwürdige Haltung offenbart einmal mehr die Widersprüche in der deutschen Energiepolitik.
Ideologische Scheuklappen fallen - aber nur für ausländischen Atomstrom
Während die Bundesregierung die letzten deutschen Kernkraftwerke im vergangenen Jahr abschaltete, soll nun ausgerechnet französischer Atomstrom die deutsche Stahlindustrie retten. In einem Interview mit der Saarbrücker Zeitung habe Scholz unmissverständlich seine Bereitschaft erklärt, französischen Atomstrom für die Wasserstofferzeugung zu nutzen. Diese Doppelmoral dürfte bei vielen Bürgern und Industrievertretern für Kopfschütteln sorgen.
Grüne Transformation um jeden Preis?
Der Bundeskanzler versuche die neue Ausrichtung mit einem "pragmatischen Übergang" zu rechtfertigen. Die Realität zeige jedoch, dass die deutsche Industrie unter der ideologiegetriebenen Energiewende massiv leide. Erst kürzlich hätten mehrere Stahlwerke ihre Produktion aufgrund extremer Energiepreisschwankungen drosseln oder gar einstellen müssen.
"Die Stahlkunden, die Automobilindustrie zum Beispiel, werden bald sehr klare Bedingungen an die Qualität des Stahls stellen und verlangen, dass er klimaneutral hergestellt ist", so die Argumentation des Kanzlers.
Deutsche Industrie in Gefahr
Die Alarmglocken in der deutschen Wirtschaft läuten bereits laut. Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), habe bereits eindringlich vor den Folgen einer zunehmend instabilen Stromversorgung gewarnt. Die Geschäftsführerin der GMH Gruppe, Anne-Marie Großmann, übte scharfe Kritik an der deutschen Energiepolitik, die keine verlässliche Grundlage für eine wettbewerbsfähige Industrie mehr biete.
Fatale Konsequenzen der Energiewende
Die aktuelle Situation offenbare das energiepolitische Dilemma Deutschlands: Während man im eigenen Land ideologisch motiviert auf Kernkraft verzichte, sei man nun bereit, Atomstrom aus dem Nachbarland zu importieren. Diese Politik könnte sich als fataler Irrweg erweisen, der nicht nur Arbeitsplätze gefährde, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland nachhaltig schwäche.
Die Frage drängt sich auf: Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die eigenen Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen, anstatt sich nun in die Abhängigkeit ausländischer Energieversorgung zu begeben? Die Antwort darauf bleibe die Bundesregierung bisher schuldig.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik