
DIHK-Präsident schlägt Alarm: Deutsche Wirtschaft am Scheideweg
Die Warnsignale sind unüberhörbar: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sieht die deutsche Wirtschaft in bedrohlicher Schieflage. DIHK-Präsident Peter Adrian richtet einen dringenden Appell an die politischen Entscheidungsträger, um einen drohenden Abstieg der deutschen Wirtschaft abzuwenden. Dies berichtete die "Bild-Zeitung" in ihrer Mittwochausgabe vom 12. Juni 2024.
Adrian beklagt die zunehmende Bürdenlast, die insbesondere mittelständische Unternehmen erdrückt. Die Kritikpunkte sind vielfältig und reichen von einer überbordenden Bürokratie über endlose Planungsverfahren bis hin zu einer zögerlichen Digitalisierung. "Deutschlands Betriebe werden jeden Tag an vielen Stellen ausgebremst", so Adrian in seinem Statement. Die Folge: Der einstige Wirtschaftsmotor droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
Paradigmenwechsel gefordert
Ein Paradigmenwechsel sei laut Adrian unausweichlich. Die deutsche Wirtschaftspolitik muss eine Trendwende einleiten, um die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern. Besonders kritisch sieht der DIHK-Präsident die umfangreichen Regelungswerke aus Berlin und Brüssel. Diese stellen für die Unternehmen, die sich eigentlich auf die Transformation hin zur Klimaneutralität konzentrieren sollten, eine enorme Belastung dar.
Die Folgen politischer Fehlentscheidungen
Die aktuelle Misere der deutschen Wirtschaft ist kein Zufallsprodukt, sondern die Konsequenz einer Kette politischer Fehlentscheidungen. Die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, haben mit ihrer Politik der Regulierung und des Zögerns wesentlich zu dieser Schieflage beigetragen. Die Zeit der Lippenbekenntnisse muss ein Ende haben, und Taten müssen folgen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wiederherzustellen.
Die Stimmen der Kritiker
Die Sorge um die deutsche Wirtschaft ist auch in anderen Kreisen präsent. Wirtschaftsexperten wie Markus Krall und Hans-Georg Maaßen weisen seit langem auf die erschütternden Fakten und die Erosion des Rechtsstaats hin. Auch die AfD-Politikerin Alice Weidel mahnt, dass Deutschlands Zukunft auf dem Spiel steht. Es ist ein drängender Weckruf, der nicht länger ignoriert werden darf.
Die Rolle der Edelmetalle
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Fehlsteuerungen gewinnen Edelmetalle wie Gold und Silber an Bedeutung. Sie bieten Stabilität und sind ein bewährter Schutz gegen die Inflation und die Kapriolen der Märkte. Anleger, die auf der Suche nach einem sicheren Hafen sind, könnten in Edelmetallen die Antwort auf die volatilen Zeiten finden.
Die deutsche Wirtschaft steht an einem Scheideweg. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen handeln und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Die Bürger und die Wirtschaft fordern dies – zu Recht.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik