
Digitales Zentralbankgeld: Der Traum der Kontrolleure und das Misstrauen der Bürger
Die fortschreitende Digitalisierung des Geldes in Form von digitalem Zentralbankgeld, kurz CBDC, löst in der Bevölkerung mehr Besorgnis als Begeisterung aus. Die von Bankvorständen als Zahlungsmittel der Zukunft gepriesenen CBDCs, könnten das Bargeld ersetzen und damit zu einem Werkzeug staatlicher Überwachung werden.
Die Wahrheit hinter dem digitalen Euro
Während Bundesbankvorstand Burkhard Balz die Chancen des digitalen Euros preist, bleibt die Skepsis bei den Bürgern groß. Der digitale Euro, ein CBDC, steht für eine zentralisierte Kontrolle finanzieller Transaktionen, die im Gegensatz zu dezentralen Kryptowährungen wie Bitcoin, keine Anonymität bietet. In Schweden, einem Land, das bereits kaum noch Bargeld im Umlauf hat, werden die Gefahren dieser Entwicklung offensichtlich: Bargeld wird diskriminiert und ist in vielen Geschäften unerwünscht.
Die dystopischen Möglichkeiten programmierbarer Währungen
Die programmierbaren Eigenschaften von CBDCs eröffnen staatlichen Stellen neue Wege der Kontrolle. So könnte beispielsweise der CO₂-Ausstoß über ein digitales Budget reguliert werden, das bei Überschreitung weitere Konsumhandlungen einschränkt. Diese Aussichten muten dystopisch an und zeigen, dass hinter der Fassade der Innovation tiefgreifende Eingriffe in die persönliche Freiheit lauern könnten.
Die Achillesferse der Digitalwährungen
Trotz der Beteuerungen, dass Bargeld erhalten bleibt, warnen Experten vor den Gefahren einer kompletten Digitalisierung des Geldes. Schwedens Nationalbank und der österreichische Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann betonen die Wichtigkeit von Bargeld, besonders in Krisenzeiten. Ein großflächiger Stromausfall oder ein Hackerangriff könnte das digitale Zahlungssystem lahmlegen und die Gesellschaft in Chaos stürzen.
Bargeld: Unmodisch, aber sicher
Der schwedische Sicherheitsexperte Björn Eriksson weist auf ein beunruhigendes Szenario hin: Im Falle eines Angriffs auf Schweden müsste nur das digitale Zahlungssystem ausgeschaltet werden, um das Land zu lähmen. Klassische Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen sind gleichermaßen verwundbar, was die Bedeutung von Bargeld als sichere Alternative unterstreicht.
Kritische Stimmen zur digitalen Währungsrevolution
Die Einführung von CBDCs wird von den Verantwortlichen als Fortschritt dargestellt, doch kritische Stimmen sehen darin eine gefährliche Entwicklung. Die Kontrolle und Überwachung, die mit digitalen Zentralbankwährungen einhergehen, könnten zu einem Verlust von Privatsphäre und Freiheit führen. Es ist an der Zeit, dass die Bürger sich dieser Risiken bewusst werden und sich für den Erhalt von Bargeld als anonymes und sicheres Zahlungsmittel einsetzen.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Zukunft des Geldes steht an einem Scheideweg. Während einige die Chancen der Digitalisierung feiern, warnen andere vor den Risiken für die Privatsphäre und die Sicherheit des Finanzsystems. Es ist unerlässlich, dass die Bürger sich informieren und eine kritische Haltung gegenüber den Versprechungen von Notenbankern und Politikern einnehmen. Traditionelle Werte wie Anonymität und Sicherheit dürfen nicht zugunsten einer fragwürdigen Digitalisierung geopfert werden.
Fazit: Die Wachsamkeit der Bürger ist gefordert
Die Einführung von digitalem Zentralbankgeld mag auf den ersten Blick als technologischer Fortschritt erscheinen, doch die damit verbundenen Risiken für die persönliche Freiheit und die Stabilität des Finanzsystems erfordern eine wachsame und kritische Bürgerschaft. Es gilt, die Balance zwischen Innovation und Bewahrung traditioneller Werte zu finden und sicherzustellen, dass die Zukunft des Geldes nicht zu einem "Big Brother"-Szenario führt.
- Themen:
- #EZB
- #Krypto
- #Banken
- #Blackout
- #Privatsphäre

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik