
Digitaler Euro: EZB plant strikte Vermögensobergrenze - Bürger unter Generalverdacht
Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt ihre umstrittenen Pläne für die Einführung des digitalen Euro weiter voran. In einem aktuellen Zwischenbericht bestätigte die Notenbank nun, was viele Kritiker bereits befürchtet hatten: Bürger sollen künftig nur noch eine begrenzte Menge der digitalen Währung besitzen dürfen. Ein weiterer Schritt in Richtung totaler Finanzkontrolle?
Drakonische Limits für digitales Zentralbankgeld
Die diskutierten Obergrenzen lassen aufhorchen: Während die EZB-Ökonomen eine Schwelle von 3.000 Euro ins Spiel bringen, plädiert die Deutsche Bundesbank für noch niedrigere Limits zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Die finale Entscheidung soll erst kurz vor der möglichen Einführung fallen - angeblich um "flexibel auf die Wirtschaftslage reagieren zu können". Kritische Beobachter sehen darin jedoch den Versuch, die wahren Dimensionen der geplanten Vermögenskontrolle so lange wie möglich zu verschleiern.
Banken-Lobby setzt sich durch
Als offiziellen Grund für die Beschränkungen nennt die EZB den Schutz der Geschäftsbanken vor "zu viel Wettbewerb". Eine bemerkenswerte Argumentation: Statt den freien Markt entscheiden zu lassen, greift die Zentralbank aktiv zugunsten der etablierten Finanzinstitute ein. Die Interessen der Bürger scheinen dabei eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Propagandafeldzug für digitales Zentralbankgeld
Begleitend zur technischen Entwicklung läuft bereits die mediale Offensive. So argumentiert EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone in einem strategisch platzierten Meinungsartikel, der digitale Euro sei "entscheidend" für die Unabhängigkeit des europäischen Zahlungsverkehrs. Was er verschweigt: Mit der neuen Währung erhielten die Währungshüter nie dagewesene Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten.
Die geplante Obergrenze für den digitalen Euro ist ein alarmierendes Signal. Sie zeigt deutlich, dass die Zentralbanken die finanzielle Selbstbestimmung der Bürger systematisch einschränken wollen.
2025 naht die Entscheidung
Die EZB will 2025 über die nächste Projektphase entscheiden. Bis dahin dürfte der Druck auf die Bevölkerung weiter zunehmen, das neue Digitalgeld zu akzeptieren. Dabei sind die Risiken der sogenannten Central Bank Digital Currencies (CBDCs) enorm.
Wer sich umfassend über die Gefahren digitaler Zentralbankwährungen für unsere persönliche und wirtschaftliche Freiheit informieren möchte, findet in unserem ausführlichen Wissensbeitrag zu CBDCs eine kritische Analyse der drohenden Entwicklungen. Die Geschichte zeigt: Physische Werte wie Gold und Silber waren schon immer der beste Schutz vor staatlicher Bevormundung im Finanzbereich.
- Themen:
- #EZB
- #Banken
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik