
Die Schatten der Pandemie: Klaus Stöhr kritisiert Corona-Politik
In einer Zeit, in der die deutsche Politik und ihre Entscheidungsträger zunehmend unter Beschuss stehen, tritt eine Stimme besonders hervor: Klaus Stöhr, der ehemalige Pandemiebeauftragte der WHO, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. In einer kritischen Auseinandersetzung mit den Maßnahmen, die während der Pandemie ergriffen wurden, fordert er eine umfassende Aufarbeitung, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.
Veränderte Risikobewertung ohne Datenbasis
Stöhr hebt hervor, dass die veränderte Risikobewertung, die kurz vor dem ersten Lockdown erfolgte, nicht auf einer soliden Datenbasis beruhte. Dies stellt die Glaubwürdigkeit der damaligen Entscheidungen massiv in Frage. In einem Interview mit dem Fernsehsender Welt betonte er die Notwendigkeit, die Entscheidungs- und Leitungsstrukturen sowie die Koordination während der Pandemie zu überprüfen.
Impfstoffe und ihre Wirksamkeit
Ein weiterer Kritikpunkt Stöhrs betrifft die Wirksamkeit der sogenannten Impfstoffe. Die Hoffnung, dass die Impfstoffe das Virus verdrängen und somit die Pandemie beenden könnten, hat sich nicht erfüllt. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Strategie und des Optimismus, mit denen die Impfstoffe beworben und eingesetzt wurden.
Politische Entscheidungen statt wissenschaftlicher Evidenz
Die Maßnahmen wie Ausgangssperren, Grenzschließungen sowie das 2G- und 3G-System wurden von Stöhr als nicht evidenzbasiert kritisiert. Er verweist darauf, dass die schädlichen Nebenwirkungen der Lockdowns ignoriert und die Menschen durch diese Maßnahmen isoliert und gespalten wurden.
Die Rolle des RKI und politische Einflussnahme
Stöhr äußert Bedenken hinsichtlich der Rolle des Robert Koch-Instituts (RKI), das der direkten Weisungskompetenz des Bundesgesundheitsministeriums unterliegt. Er hinterfragt, ob diese Konstellation förderlich für eine unabhängige Wissenschaft ist, insbesondere angesichts der möglichen politischen Einflussnahme.
Die Forderung nach einem Untersuchungsausschuss
Angesichts der aufgedeckten RKI-Protokolle, die viele der getroffenen Maßnahmen in einem neuen Licht erscheinen lassen, fordern Parteien wie die AfD und der BSW einen Untersuchungsausschuss. Sie möchten klären, inwieweit die Entscheidungen der Regierung auf wissenschaftlichen Erkenntnissen oder politischen Kalkülen basierten.
Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit?
Besonders besorgniserregend ist der Vorwurf, dass die aktuelle Innenpolitik, unter anderem durch Innenministerin Nancy Faeser, einen Angriff auf die Meinungsfreiheit darstellt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten dazu führen, dass Kritiker des Staates mit drastischen Konsequenzen rechnen müssen, was einen Dämpfer für die liberale Demokratie bedeuten würde.
Schlussfolgerung: Eine notwendige Debatte
Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Politik ist mehr als überfällig. Experten wie Klaus Stöhr fordern, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und die Entscheidungsfindung in Krisenzeiten auf eine transparentere und evidenzbasierte Grundlage zu stellen. Es bleibt zu hoffen, dass diese kritischen Stimmen nicht ungehört verhallen und zu einer ehrlichen Reflexion sowie Verbesserung der politischen Prozesse führen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik