
Die Gründung der WerteUnion: Ein Weckruf für das traditionelle Parteienspektrum?
Die politische Landschaft Deutschlands steht möglicherweise vor einer Zäsur. Mit der Gründung der neuen Partei WerteUnion durch den früheren Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen, sehen politische Beobachter die Gefahr einer Fragmentierung des Parteiensystems, die Erinnerungen an die Weimarer Republik weckt. Der Forsa-Chef Manfred Güllner äußerte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) seine Bedenken und warnte vor einer Zersplitterung, die das politische Gleichgewicht in Deutschland ernsthaft gefährden könnte.
Die Warnung vor Weimarer Verhältnissen
Die historische Parallele zu den politischen Verhältnissen der Weimarer Republik, in der eine Vielzahl von Parteien die Bildung stabiler Regierungen erschwerte, ist nicht von der Hand zu weisen. Güllner hebt hervor, dass eine zunehmende Wahl von Splitterparteien, die nicht ins Parlament einziehen, dazu führen könnte, dass immer weniger Prozente erforderlich sind, um den Ministerpräsidenten zu stellen. Dies könnte, so Güllner, insbesondere der AfD und deren Vertretern wie Björn Höcke in die Hände spielen.
Traditionelle Werte versus politisches Sektierertum
Die WerteUnion, ursprünglich als konservative Gruppierung innerhalb von CDU und CSU gegründet, hat sich nun entschieden, einen eigenständigen Weg zu gehen. Dieser Schritt wurde von der CDU-Spitze scharf kritisiert. Thorsten Frei, CDU/CSU-Parlamentsgeschäftsführer, sprach von einer Radikalisierung und mangelnden Abgrenzung zur AfD. Andreas Jung, stellvertretender CDU-Chef, bezeichnete Maaßen als "radikalen Spaltpilz" und warf ihm vor, die Kontrolle über seine politischen Koordinaten und jeden Anstand verloren zu haben.
Ein Appell an die politische Vernunft
Die Entwicklung der WerteUnion könnte ein Weckruf für das etablierte Parteienspektrum sein, sich wieder stärker auf traditionelle Werte und die Bedürfnisse der Bürger zu konzentrieren. Es ist eine Gelegenheit, die politische Debatte zu revitalisieren und sicherzustellen, dass die Interessen des deutschen Volkes im Vordergrund stehen. Die Bildung neuer Parteien ist ein Zeichen für die lebendige Demokratie in Deutschland, doch dürfen die Lehren aus der Vergangenheit nicht ignoriert werden. Es gilt, ein Gleichgewicht zu finden, das Stabilität gewährleistet und gleichzeitig Raum für Vielfalt und Meinungsfreiheit lässt.
Fazit
Die Gründung der WerteUnion mag polarisieren, doch ist sie auch ein Symptom für das Verlangen vieler Bürger nach einer Politik, die sich nicht von ideologischen Strömungen ablenken lässt, sondern klare konservative Werte vertritt. Während die politische Landschaft sich weiterentwickelt, bleibt es entscheidend, dass die Grundfesten unserer Demokratie - Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und die Einheit der Nation - unerschütterlich stehen.
- Themen:
- #WerteUnion
- #CDU-CSU
- #AFD
- #Wahlen
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik