Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2024
11:26 Uhr

Die deutsche Stahlindustrie in der Krise: Milliardenhilfen allein reichen nicht

Die deutsche Stahlindustrie in der Krise: Milliardenhilfen allein reichen nicht

Die deutsche Stahlbranche steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Teure Energie, eine schwache Konjunktur und die Konkurrenz durch billige Importe setzen die Industrie unter Druck. Gleichzeitig soll die Branche eine teure und komplexe Transformation hin zu klimafreundlicher Produktion bewältigen. Der Staat unterstützt die Industrie bereits mit Milliarden, doch Landesregierungen, Unternehmen und Gewerkschaften fordern mehr als nur finanzielle Hilfen.

Stahlgipfel in Duisburg: Forderungen an die Bundesregierung

Anlässlich des Stahlgipfels in Duisburg haben die elf deutschen Bundesländer mit Stahlstandorten die Bundesregierung dazu aufgefordert, die notwendigen Voraussetzungen für den Erhalt der Stahlindustrie in Deutschland zu schaffen. Sie fordern bezahlbare Energie und ausreichend grünen Wasserstoff. Zudem seien handelspolitische Maßnahmen erforderlich, um die Hersteller vor billigen Importen zu schützen.

Die Rolle der Stahlindustrie in Deutschland

Die Stahlindustrie ist derzeit für rund sieben Prozent des gesamten Treibhausgasausstoßes in Deutschland verantwortlich. Neue Stahlerzeugungsverfahren mit klimaneutral hergestelltem Wasserstoff sollen Abhilfe schaffen. Der Bau der dafür nötigen Großanlagen wird vom Staat mit mehreren Milliarden Euro gefördert. Bis 2030 soll ein Drittel der Produktionskapazität auf klimaneutrale Energie umgestellt werden.

Bundeswirtschaftsminister Habeck: Bedeutung der Stahlproduktion

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Bedeutung der deutschen Stahlproduktion: „Die deutsche Stahlproduktion steht am Anfang vieler relevanter Wertschöpfungsketten und ist zugleich wichtiger Impulsgeber für Schlüsselbranchen wie Automobil oder Maschinenbau und ihre Transformation.“ Er hob hervor, dass Deutschland und die EU bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie global Vorreiter seien.

Gefahr für Tausende Arbeitsplätze

Die Herausforderungen der Branche sind enorm. Steigende Energiepreise, globale Überkapazitäten und die Notwendigkeit, die Produktion klimaneutral zu gestalten, bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Stahlindustrie. Im Vorfeld des Stahlgipfels hatte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas mit Blick auf die Stahlsparte des Industriekonzerns Thyssenkrupp vor einer Schließung mehrerer Stahlwerke mit 10.000 Arbeitsplätzen gewarnt.

Forderungen nach staatlicher Unterstützung

Der Chef der SHS-Stahl-Holding-Saar, Stefan Rauber, kritisierte die Bundesregierung scharf: „Es genügt nicht, Milliarden Staatssubventionen für Stahlwerke auszugeben. Die energieintensive Industrie insgesamt braucht einen niedrigen und international wettbewerbsfähigen Industriestrompreis, sonst verlieren wir Wettbewerbsfähigkeit und riskieren Tausende von Arbeitsplätzen.“

Umweltschützer sehen Chancen

Die Umweltorganisation Germanwatch sieht in der Transformation zur Klimaneutralität eine „echte Chance für die Branche“. Um diese zu nutzen, müssten jedoch „Politik und Industrie entschlossen an einem Strang ziehen: mit einem klaren Fahrplan und sicheren Rahmenbedingungen für die Transformation, damit Angebot und Nachfrage nach grünem Stahl in eine Aufwärtsspirale kommen“.

Die Zukunft der deutschen Stahlindustrie hängt von vielen Faktoren ab. Die politischen Entscheidungsträger sind gefragt, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Branche zu unterstützen und Tausende Arbeitsplätze zu sichern. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung den Forderungen der Stahlallianz nachkommen wird.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“