
Die Causa Assange: Ein Präzedenzfall für die Pressefreiheit
Die umstrittene Behandlung von Julian Assange durch die USA und die möglichen Auswirkungen auf die Pressefreiheit und staatliche Souveränität sind Themen, die nicht nur die Gemüter von Journalisten und Bürgerrechtlern erhitzen, sondern auch die Frage aufwerfen, wie unabhängig und frei eigentlich Staaten und deren Justizsysteme agieren können. Der Fall Assange ist hierbei ein Präzedenzfall, der weit über die Person hinaus Bedeutung erlangt.
Ein Kampf für die Wahrheit?
Julian Assange, der australische Journalist und Gründer von Wikileaks, ist seit seiner Festnahme in der ecuadorianischen Botschaft im Jahr 2019 in Großbritannien inhaftiert. Die USA fordern seine Auslieferung, wo ihm aufgrund der Veröffentlichung geheimer Dokumente, die Kriegsverbrechen und andere Missstände aufdeckten, eine Anklage nach dem berüchtigten Espionage Act droht. Eine solche Anklage könnte ihn für den Rest seines Lebens hinter Gitter bringen.
Ein politisches Manöver?
Die britische Justiz steht vor der Entscheidung, ob sie Assange an die USA ausliefern wird. Die Kritik an diesem Vorgehen ist nicht nur, dass es sich um eine politisch motivierte Verfolgung handelt – ein Aspekt, der eigentlich nach dem US-UK-Auslieferungsvertrag eine Auslieferung ausschließen sollte –, sondern auch, dass dies einen gefährlichen Präzedenzfall für Journalisten weltweit schaffen würde.
Die Rolle der Medien und des Staates
Die Stille der britischen Medienlandschaft in Bezug auf Assanges Fall ist ohrenbetäubend, insbesondere wenn man bedenkt, dass London einst als Hochburg der Pressefreiheit galt. Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob Großbritannien noch ein souveräner Staat ist, wenn es zulässt, dass eine fremde Macht nach Belieben Personen aus seinem Territorium entführt, um sie für politische Zwecke zu bestrafen.
Ein Weckruf für die Bürgerrechte
Die Causa Assange ist nicht nur ein Kampf eines Mannes und seiner Familie gegen eine übermächtige Staatsmaschinerie, sondern auch ein Weckruf für die Bürgerrechte und die Pressefreiheit. Es geht um die Frage, ob wir in einer Welt leben wollen, in der staatliche Geheimnisse wichtiger sind als das Recht der Öffentlichkeit auf Information und Aufklärung.
Fazit: Ein Kampf, der uns alle angeht
Die Auslieferung von Julian Assange an die USA würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen und die Pressefreiheit weltweit bedrohen. Es ist an der Zeit, dass sich nicht nur Journalisten, sondern auch Bürger für seine Sache einsetzen und die Souveränität ihres Staates verteidigen. Der Fall Assange zeigt, dass es nicht nur um einen Mann geht, sondern um die Grundfesten unserer demokratischen Gesellschaft und die Freiheit der Presse.
- Themen:
- #Pressefreiheit

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik